Engine of the Year

Auszeichnung für den 2.0 TFSI von Audi

Audi A3 allstreet (04/2024 - )
Audi RS 3 Limousine (11/2021 - )
Audi RS 3 Sportback (11/2021 - )
Audis Pionierleistungen auf dem Gebiet der Benzineinspritzung sind nicht nur auf den Rennstrecken erfolgreich. Eine Fachjury mit 56 renommierten Journalisten aus 26 Ländern hat den 2.0 TFSI jetzt mit dem „engine of the year award“ ausgezeichnet.


Als erster Hersteller weltweit kombiniert Audi die Benzindirekteinspritzung mit der Turboaufladung nicht nur im Rennsport, sondern auch in der Großserie. Der 2.0 TFSI startete seine Erfolgsgeschichte im Audi A3 Sportback. Inzwischen wird der Motor auch im Audi A4 und A6 eingebaut. Es gibt ihn in drei Leistungs­stufen von 170 bis 220 PS. Die 200 PS-Version sorgt im Volkswagen Golf GTI für standesgemäßen Vortrieb.

Die Jury lobte das in der Klasse der Motoren zwischen 1,8 und zwei Litern Hubraum dominierende Audi-Triebwerk wegen seiner guten „Balance zwischen Technologie, Performance, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit“. Daneben begeisterten die Juroren das Durchzugsvermögen und die hohe Alltags­tauglichkeit. Das außerordentlich breite Drehmoment-Plateau ermöglicht einerseits eine schaltfaule und kraftstoffsparende Fahrweise, während andererseits ein leichter Tritt auf das Gaspedal für nachdrücklichen Schub und spontane Leistungsentfaltung sorgt.

Bei der FSI-Technologie wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum gespritzt. Die Einspritzdüse - sie sitzt einlassseitig im Zylinderkopf - wird dabei durch eine von der Nockenwelle angetriebene Hochdruckpumpe und einen für alle Zylinder gemeinsamen Druckspeicher, dem Common Rail-System, versorgt.

Das Einspritzventil dosiert millisekundengenau bei Einspritzdrücken bis 110 bar. Zum Vergleich: Eine Saugrohr-Einspritzung operiert mit vier bis sechs bar.

Zwei Ausgleichswellen, die mit doppelter Kurbelwellendrehzahl rotieren, kompensieren die Motor-Massenkräfte und sorgen auch für Akustikkomfort auf hohem Niveau. Vorbildlich für einen Vierzylinder.

Im Saugrohr integriert sind die Ladungsbewegungsklappen, deren Position von einem kontinuierlich arbeitenden Stellmotor variiert wird. So lässt sich, je nach Drehzahl- und Lastzustand, die Bewegung des Luftstroms, der sogenannte Tumble, optimal steuern.

Das Kraftstoff-Luftgemisch im Brennraum wird homogen verteilt. Spontane Leistungsentfaltung und agiles Ansprechverhalten in jedem Punkt des breiten Drehzahlbandes sind die positive Konsequenz.

Der Vierventil-Zylinderkopf mit reibungsarmem Rollenschlepphebel-Ventiltrieb verfügt über eine gegenüber dem FSI-Saugmotor geänderte Einlasskanal­geometrie, um noch höhere Tumble-Werte zu erreichen. Dadurch lassen sich neben der Laufruhe auch die Klopffestigkeit und damit der Wirkungsgrad verbessern.

Resultat: Die Verdichtung des Turboaggregats liegt bei 10,5 : 1 und damit auf einem Niveau, das sonst nur Saugmotoren charakterisiert. Dies hat, zusammen mit den Vorteilen der Benzindirekteinspritzung, entscheidenden Anteil an der Steigerung des thermodynamischen Wirkungsgrads gegenüber Saugrohreinspritz- wie auch konventionellen Turbo-Aggregaten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C3 Pluriel - Schaltung
Citroen C3 Pluriel - Schaltung
BMW 3er Cabrio
BMW 3er Cabrio
Peugeot 908 RC - Innenraum Fond
Peugeot 908 RC - Innenraum Fond
Lexus RX
Lexus RX
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025