Effiziente Dynamik pur

Das BMW 330Cd Cabrio

BMW 3er Limousine (03/2019 - )
BMW 3er Touring (08/2019 - )
BMW M3 Limousine (03/2021 - )
BMW M3 Touring (08/2022 - )
München. Ab April 2005 bietet die BMW Group in Deutschland das 330Cd Cabrio mit dem leistungsstarken 3,0 Liter-Diesel-Sechszylindermotor an, der sich unter anderem bereits im BMW 330Cd Coupé bewährt hat. Dass sich Wirschaftlichkeit und Dynamik eines Dieselmotors hervorragend mit dem Vergnügen des Cabriofahrens verbinden lassen, hat das BMW 320Cd Cabrio ja bereits unter Beweis gestellt.

Kultiviertes Kraft-Werk

Egal ob sportlich ambitionierte Cabriofahrer oder komfortbewußte Cruiser, der starke und zugleich kultivierte Sechszylinder ist dem eleganten 3er Cabrio wie auf den Leib geschneidert.

Der Reihensechszylinder mit 150 kW/204 PS überzeugt durch seine Laufkultur, das hohe Drehmoment und den günstigen Kraftstoffverbrauch. Schon aus dem Drehzahlkeller schiebt der aufgeladene Common-Rail-Diesel kräftig an und das maximale Drehmoment von 410 Newtonmetern steht konstant in einem breiten Drehzahlband zwischen 1500/min-1 und 3 250/min-1 zur Verfügung.

Der Antrieb stammt vom BMW 330Cd Coupé und wurde für den Einsatz im 3er Cabrio modifiziert. In Verbindung mit dem tadellosen Fahrwerk und dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe beschert der Selbstzünder dem 3er Cabrio Agilität und souveräne Fahrleistungen auf Sportwagen-Niveau. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 234 km/h-Marke und einer Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 7,8 Sekunden ist das BMW 330 Cd Cabrio nicht nur das stärkste, sondern auch sportlichste Cabrio seiner Klasse. Durch motorinterne Maßnahmen unterschreitet das neue Modell auch ohne Partikelfilter die Grenzwerte der EU4-Abgasnorm.

Effiziente Dynamik live

Noch beeindruckender ist aber die Durchzugskraft des Triebwerks. In 6,8 Sekunden schnellt das Cabrio mit den klassischen Konturen im vierten Gang von 80 auf 120 km/h. Dabei geht der kraftvolle Sechszylinder recht sparsam mit dem Treibstoff um und begnügt sich im EU-Gesamtzyklus mit 7,0 Litern Dieselkraftstoff.

Mit dieser perfekten Symbiose aus Sportlichkeit und Wirtschaftlichkeit ohne Abstriche bei Komfort und Handling demonstriert BMW einmal mehr, was sich hinter dem Begriff effiziente Dynamik verbirgt. Der Basispreis des BMW 330Cd lautet 41.850€.

Starke Basis

Das 330Cd Cabrio bietet eine besonders umfangreiche Serienausstattung. Dazu gehören unter anderem: vollautomatisches Verdeck, ABS, vier Airbags, DSC, Klimaanlage, elektrische Sitzverstellung, Sport-Lederlenkrad, zweistufiges Bremslicht, weiße Blinkleuchten, 17 Zoll Leichtmetallräder, Reifenpannenanzeige und Zentralverriegelung mit Komfortöffnung.
Ein breites Spektrum an Farben, Polsterbezügen, Interieurdesigns sowie Editionspakete und Sonderausstattungen lassen jede Menge Freiraum für den persönlichen Geschmack.

Special Editions für Coupé und Cabrio

Ab März 2005 bietet BMW zwei Special Editions beim 3er Coupé und Cabrio an. Der Kunde wird dann zusätzlich zu den bereits verfügbaren Editionen "Exclusive" und "Sport" zwischen der eleganten "Special Edition Exclusive" und der dynamisch wirkenden "Special Edition Sport" wählen können. Beide Optionen ergänzen die oben ganannten Ausstattungspakete und beinhalten unter anderem drei exklusive Sonder-Lackierungen in Carbonschwarz metallic, Stratusgrau metallic oder Nachtblau metallic sowie eine Zierleiste in Birke anthrazit im Interieur. Die "Special Edition" bietet darüber hinaus drei geschmackvolle Polstervarianten des hochwertigen Walknappa Leders, die zu jeder der drei Lackierungen kombiniert werden kann. Beide Varianten des Sondermodells machen durch Einstiegsleisten mit der Aufschrift "Special Edition" dezent auf sich aufmerksam. Der Preis für die "Special Edition Exclusive" beträgt 700€, die Special Edition Sport kostet 1.700€.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C4
Citroen C4
Citroen C4 - Cockpit
Citroen C4 - Cockpit
BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
Hyundai Tucson
Hyundai Tucson
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025