"Staatsoper für alle" feiert Premiere

Kostenloser Operngenuss unter freiem Himmel

Berlin. Jetzt ist es endlich soweit: Staatsoper für alle feiert seinen Auftakt am 19. Mai 2007 um 19.00 Uhr auf dem Bebelplatz. Die umjubelte und seit Monaten ausverkaufte Inszenierung von Jules Massenets "Manon" mit dem Traumpaar der Oper, Anna Netrebko und Rolando Villazón, wird live auf einer 70 m² großen Leinwand auf den Bebelplatz übertragen. Der Eintritt ist frei! Die Moderation übernimmt in diesem Jahr Alfred Biolek, der als Opernkenner das Publikum auf dem Platz in gewohnt kunstvoller Weise begleiten wird.

Bereits Anfang des Jahres kündigten die Staatsoper Unter den Linden und die BMW Niederlassung Berlin diese längerfristige und wegweisende Kooperation an. Es ist ein Geschenk an alle Berliner Bürger und Gäste der Hauptstadt und ein neuer Höhepunkt im Berliner Kulturkalender.

Staatsoper für alle, der Titel ist Programm: durch die Zusammenarbeit von Kultur und Wirtschaft wird kostenloser Opern- und Konzertgenuss unter freiem Himmel ermöglicht. Die 400 Jahre alte Kunstform Oper soll neuen Besuchergruppen näher gebracht werden. Die gleichfalls erstmalig stattfindende Tombola "Alle für die Staatsoper" sammelt Gelder für die notwendige Sanierung des Hauses und verlost unter den Besuchern hochwertige Preise.

Ab 2008 steht dann jeweils das Wochenende der Spielzeiteröffnung ganz im Zeichen des Open-Air-Kulturgenusses zu freiem Eintritt: Die Berliner können sich an einem Tag auf eine Opernaufführung freuen, die direkt aus der Staatsoper Unter den Linden live auf den Bebelplatz übertragen wird, gefolgt von einem Open-Air-Konzert mit der Staatskapelle Berlin am nächsten Tag unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim.

Der Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden sieht in dem Format vor allem eine Gelegenheit seinem Publikum zu danken: »Das Berliner Publikum ist wunderbar. Staatsoper für alle bietet für die Staatsoper Unter den Linden und mich die Möglichkeit, etwas von dem zurückzugeben, was uns unser Publikum in vielen Vorstellungen an Freude und Leidenschaft für die Musik entgegengebracht hat.«

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, hat die Schirmherrschaft für Staatsoper für alle übernommen. Er begründet sein Engagement: »Ich freue mich, dass Berlin um ein weiteres kulturelles Highlight bereichert wird. Das ist eine sehr schöne Idee, die vielleicht auch manchem die Angst vor der Oper nimmt und den Kreis der Opernliebhaber erweitert. Ich bin sicher, auch viele Opernfreunde im In- und Ausland werden sich das nicht entgehen lassen."

»BMW ist sehr stolz darauf, als Partner der Staatsoper Unter den Linden das Format Staatsoper für alle als Geschenk für die Bürgerinnen und Bürger der Hauptstadt längerfristig zu etablieren,« so Maximilian Schöberl, Bereichsleiter für Konzernkommunikation und Politik der BMW Group. »Als großer Arbeitgeber der Stadt - BMW Motorräder werden seit 1969 im Werk Spandau gefertigt - bekennen wir uns mit Staatsoper für alle zum Standort Berlin und dessen kultureller Vielfalt.«

Staatsoper für alle wird in den kommenden Jahren das Berliner Kulturleben um ein Klassik-Ereignis auf höchstem künstlerischen Niveau bereichern.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Focus
Ford Focus
Saab 93 Kombi - Heckspoiler
Saab 93 Kombi - Heckspoiler
Hyundai Elantra - Motorraum
Hyundai Elantra - Motorraum
Suzuki Swift
Suzuki Swift
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025