40-jähriges Jubiläum von "Aktenzeichen XY... ungelöst"

Viel Prominenz bei der Feier des ersten Reality-Formats im deutschen Fernsehen

München. Zwischen dem historischen Polizeiwagen BMW 501 "Barockengel" und einem aktuellen BMW Einsatzfahrzeug der Polizei feierten am Abend des 10. Mai 2007 viele Prominente, darunter Eduard Zimmermann, die Ausstrahlung der 400. Jubiläumssendung von "Aktenzeichen XY...ungelöst". Ob Minister, Moderatoren, Kreative oder Redakteure - alle wurden Zeuge von einem Stück Fernsehgeschichte: dem 40-jährigen Festtag der Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst".

Erfinder dieses ersten Reality-Formats des deutschen Fernsehens ist Eduard Zimmermann. Die Sendung, die in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei ungelöste Kriminalfälle filmisch aufbereitet und das Publikum an der Fahndung beteiligt, war zunächst durchaus kontrovers, doch immer sehr erfolgreich. Zimmermann erhielt dafür das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. 30 Jahre und 300 Sendungen lang stand er ab 1967 als Moderator seiner auch in Österreich und der Schweiz ausgestrahlten Sendung selbst vor der Kamera, dann gab er die Moderation an Butz Peters sowie seine Adoptivtochter Sabine Zimmermann und schließlich an den früheren Eiskunstläufer Rudi Cerne ab.

Im BMW auf Verbrecherjagd

Der BMW 501, auch "Barockengel" genannt, wurde schon früh in der Geschichte des Fernsehens als BMW Spielfahrzeug in der Anfang der 60er Jahre ausgestrahlten ARD-Serie "Funkstreife Isar 12" legendär. Aber auch heute nutzen viele Fernsehkommissare den BMW als Dienstfahrzeug auf der Jagd nach Verbrechern. Kommissar Wolff in "Wolffs Revier", "Der Bulle von Tölz", Die Kommissarinnen und Kommissare der "Tatort"-Reihe, ihre Kolleginnen vom "Doppelten Einsatz", Hannelore Elsner in "Die Kommissarin", "Balko", Teams verschiedener Sonderkommissionen von "SOKO Leipzig" bis "SOKO Wien", die Autobahnpolizei in "Alarm für Cobra 11" oder die Polizisten vom "Großstadt-revier", um nur eine kleine Auswahl von TV-Serien zu nennen.

BMW Group Einsatzfahrzeuge

Fernsehsendungen spiegeln die Realität, denn auch im wirklichen Leben sind viele BMW Fahrzeuge als Polizeiautos, Notarztwagen oder Fahrzeuge der Feuerwehr im Einsatz. Ergonomische Umsetzungen wie etwa eine verriegelte Waffenhalterung für eine MP5 mit drei Magazinen in der hinteren Mittelarmlehne oder die Kombination mit modernster Technik wie einem Car PC mit Zugriff auf Daten von gesuchten Personen und Fahrzeugen der Schengen-Staaten erleichtern die Polizeiarbeit.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Land Rover Range Rover, Cockpit
Land Rover Range Rover, Cockpit
BMW X5 - Kühlergrill
BMW X5 - Kühlergrill
Opel GTC Concept
Opel GTC Concept
Mitsubishi Outlander
Mitsubishi Outlander
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025