Mercedes-Benz Active Brake Assist leistet erheblichen Beitrag zur Verkehrssicherheit von Nutzfahrzeu

Europäischer Sicherheitspreis für die Entwicklung des Mercedes-Benz Active Brake Assist

Dr.-Ing. Jürgen Trost (48), der Entwickler des Mercedes-Benz Active Brake Assist für Nutzfahrzeuge, ist mit dem Europäischen Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge 2007 ausgezeichnet worden. Die Sachverständigen-Organisation DEKRA, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Europäische Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse (EVU) ehren den Leiter des Bereichs Fahrerassistenzsysteme bei der DaimlerChrysler AG für seinen hervorragenden Beitrag zur Entwicklung des „Active Brake Assist“, das erheblich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Nutzfahrzeugen beiträgt. Die Auszeichnung wurde beim 2. DEKRA Symposium Aktive Sicherheit in Klettwitz (Brandenburg) überreicht.

Als Leiter Driver Assistance Systems ist Dr. Trost bei DaimlerChrysler mit seinem Team für die Entwicklung von Sicherheits- und Assistenzfunktionen für schwere Nutzfahrzeuge weltweit verantwortlich. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen vor allem auf der Entwicklung der Elektronikarchitektur im Nutzfahrzeug, strategischen Projekten wie „Steer by Wire“ und aktiven Sicherheitssystemen.

Im Jahr 2002 wurde der Elektronikexperte zusammen mit seinen Kollegen für die Entwicklung dieses Notbremssystems für schwere Nutzfahrzeuge –damals noch unter dem Arbeitstitel „Protektor“- für den „Deutschen Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovationen“ nominiert.

Der Europäische Sicherheitspreis Nutzfahrzeuge 2007 wird in diesem Jahr bereits zum 18. Mal verliehen. Er wird für eine herausragende technische Innovation oder zur Krönung eines Lebenswerks vergeben. Geehrt werden international renommierte Experten, die sich in besonderer Weise um die Sicherheit der Nutzfahrzeuge verdient gemacht haben.

Die erneute Würdigung der lebensrettenden Technik des Mercedes-Benz Active Brake Assist reiht sich ein in eine Liste von Auszeichnungen. Der Mercedes-Benz Active Brake Assist wurde u.a. mit dem Preis „Gelben Engel“ des ADAC ausgezeichnet.

Der Active Brake Assist (Notbrems-Assistent) wird Leben retten


In der Vision des „Unfallfreien Fahrens“ von DaimlerChrysler soll künftig mindestens jeder zweite Unfall im Straßenverkehr vermieden werden, sofern die Fahrzeuge mit entsprechenden Assistenzsystemen ausgestattet sind. Dabei spielt das Notbrems-Assistent Notbremssystem eine wichtige Rolle:

Zur Förderung der Diskussion über die neuen Sicherheitssysteme präsentierte DaimlerChrysler in den zurückliegenden Monaten vor der Europäischen Kommission in Brüssel und in 13 Ländern vor hochrangigen Vertretern der Politik, Verbänden und technischen Sachverständigenorganisationen den nach Expertenmeinung sichersten Serien-Lkw der Welt. Der „Mercedes-Benz Safety Truck“ vereinigt alle zurzeit lieferbaren Assistenz- und Sicherheitssysteme, ergänzt um den neu in Serie gegangenen Active Brake Assist (Notbrems-Assistent).

Der Mercedes-Benz Active Brake Assist ist schon seit Herbst 2006 auf dem Markt. Zusammen mit der Telligent-Stabilitätsregelung, dem Telligent-Abstandsregeltempomat, der Telligent-Spurassistent und dem Fahrerairbag wird es als besonders kostengünstiges „Safety Package“ angeboten.

Abgeleitet vom Abstandsregel-Tempomat, leitet der Active Brake Assist (Notbrems-Assistent), z. B. bei drohendem Auffahren des Lkw auf eine sich vor ihm sehr langsam bewegende Kolonne, selbständig eine Notbremsung ein.

Wenn der Auffahrunfall zwar nicht immer komplett vermieden werden kann, wird die Kollisionsgeschwindigkeit aber zumindest drastisch reduziert, so dass die Unfallfolgen dramatisch gemindert werden. Die Vorhersage ist deshalb sehr realistisch: Der neue Active Brake Assist (Notbrems-Assistent) kann Menschenleben retten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Carnival - Laderaum
Kia Carnival - Laderaum
Ford Maverick - Heckansicht
Ford Maverick - Heckansicht
Suzuki Swift, Gangschaltung
Suzuki Swift, Gangschaltung
Chrysler 300c
Chrysler 300c
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025