Peugeot Boxer und Expert

Luftfederung macht Peugeot-Transporter zur Sänfte

Luftfederung macht Peugeot Boxer und Expert komfortabel. (Bild: Peugeot)
Luftfederung macht Peugeot Boxer und Expert komfortabel. (Bild: Peugeot)

Eine Luftfederung verfügt über ein sehr gutes Ansprechverhalten in allen Fahrsituationen und sie erlaubt einen automatischen Niveauausgleich. Luftfedern unterdrücken außerdem Rollbewegungen um die Längsachse (Wanken) sehr wirkungsvoll und arbeiten praktisch trägheitsfrei. Für den Peugeot Boxer und den Peugeot Expert ist eine speziell für diese Modelle ausgelegte Luftfederung mit automatischer Niveauregelung als Sonderausstattung für die Hinterachse erhältlich.

Für einen Van oder einen Transporter ist das Angebot einer Luftfederung von besonderem Vorteil: Gerade durch aufrecht sitzende Passagiere oder eine Beladung bis unters Dach steigt der Lastschwerpunkt in die Höhe. Die Beherrschung solch hoher Gesamtschwerpunkte in flott gefahrenen Kurven oder in Notsituationen ist eine Herausforderung für jeden Fahrwerkstechniker. Mit der Luftfederung hat er jedoch ein Werkzeug, das klare Vorteile gegenüber einer rein mechanischen Federung bietet.

Expert: Günstige Konstruktion durch unveränderten Achskörper

Die Verbundlenker-Hinterachse des neuen Expert bot sich für die wahlweise Ausstattung mit Schrauben- beziehungsweise Luftfedern in Verbindung mit ein und derselben Achse geradezu an. Denn nur diese Achskonstruktion erlaubt den Austausch der eigentlichen Federelemente ohne tief greifende bauliche Änderungen am Achskörper. So lassen sich die progressiv wirkenden Schraubenfedern relativ einfach durch entsprechend dimensionierte Luftfederbälge ersetzen. Doch das reicht noch nicht, um in den Genuss der sanften Luftfederung zu kommen. Zur Erzeugung des nötigen Drucks im Luftfederbalg ist ein kleiner, elektrisch betriebener Kompressor nötig. Er versorgt das System kontinuierlich mit Druckluft.

Die Steuerung ist entscheidend

Eine wichtige Rolle spielen die beiden Stellregler links und rechts an den Längslenkern. Diese Druckfühler registrieren bei einseitiger Belastung (Kurvenfahrt) entsprechende Druckunterschiede und steuern blitzschnell durch Erhöhung des Luftdrucks gegen. Diese selbst stabilisierende Wirkung erstickt lästige Wankbewegungen schon im Keim. Diese Fahrsicherheit könnte man auch in ein mechanisches System hineinkonstruieren – allerdings nur unter großen Abstrichen beim Federungskomfort. Die Luftfederung verbindet dagegen auf geniale Weise beides: Hohe Wank- und Kurvenstabilität bei gleichzeitig exzellenter, komfortbetonter Federungscharakteristik.

Schon dabei: der automatische Niveauausgleich

Einerlei, ob Blatt- oder Schraubenfeder: Bei hoher Belastung gehen mechanische Federn "in die Knie". Im Extremfall sogar bis zum Anschlag auf die Gummipuffer. Anders als mechanische Federn, die sich beim Einfedern verkürzen oder verlängern, verändert ein Luftfedersystem bei unterschiedlichster Beladung zwar seinen Innendruck, nicht jedoch seine Eigengeometrie – die Luftfederung kompensiert die höhere Last mit einem entsprechend höheren Gegendruck in den Federbälgen. Das verändert zwar ein klein wenig das Ansprechverhalten, nicht jedoch das gewohnte Höhenniveau. Von außen gesehen zeigt das luftgefederte Fahrzeug also stets das gleiche Verhältnis von Karosserie zu Achse – völlig unabhängig von der Beladung.

Praktische Option: Absenken und Heben der Ladekante

Die Möglichkeit, durch Aufpumpen oder Luftablassen das Heck des Fahrzeugs zu heben oder zu senken, ist ein ureigener Vorteil der Luftfederung. Beim Peugeot Expert zum Beispiel kann man durch diesen Effekt die Heckkante um mehr als sieben Zentimeter absenken. Das ist viel und wird spätestens beim Be- und Entladen schwerer Lasten positiv registriert. Ein Schalterpaneel für die optionale Hebe- und Senkfunktion findet sich rechts im Heckportal. Die Mittellage lässt sich per Druck auf die Taste "Standardniveau" wieder herstellen. Beim Einschalten der Zündung beziehungsweise bei Geschwindigkeiten über 10 km/h stellt sich die Null-Lage automatisch ein. Ein weiterer Vorteil der Niveauabsenkung: Der Expert kommt so problemlos durch alle Garagentore und Einfahrten von Tiefgaragen, deren Höhe oft bei 1,90 Meter liegt.

Beim Peugeot Expert ist die Luftfederung für Kastenwagen und Tepee optional für 480 Euro (mit verstellbarer Ladekante: 710 Euro) verfügbar, beim Peugeot Boxer – hier optional für Kastenwagen und Kombi – kostet die Luftfederung hinten 1.730 Euro.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar XJ
Jaguar XJ
Peugeot 407 - Schrägheck und Kombi
Peugeot 407 - Schrägheck und Kombi
Lexus RX - Frontscheinwerfer
Lexus RX - Frontscheinwerfer
Mitsubishi Pajero
Mitsubishi Pajero
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025