Auftakt des HIN Kolloquium im Sommersemester 2007

Transeuropäische Netze

Kolloquium der „Hochschulinstitute Neckarsulm“ (HIN) im Sommersemester 2007: Den Auftakt gestaltet Prof. Dr. Werner Rothengatter, Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung sowie der Sektion Verkehr und Kommunikation an der Universität Karlsruhe am Donnerstag, 3. Mai 2007, um 18 Uhr im Audi Forum Neckarsulm. Er referiert zu dem Thema „Transeuropäische Netze“.


Die Idee der Transeuropäischen Netze (TEN) wurde zu Beginn der neunziger Jahre geboren. Die europäische Integration verlangt funktionierende Infrastrukturen, vor allem für Kommunikation, Energie und Verkehr. Daher wurde der Aufbau der TEN in diesen Bereichen bereits 1992 in den Verträgen von Maastricht verankert.

Für den Aufbau der TEN-Transporte gibt es 30 vordringliche Korridore für Schiene, Straße, Wasserstraße, küstennahe Schifffahrt, Häfen, Flughäfen, den kombinierten Verkehr und die Entwicklung der Telematik im Verkehr. Zum Beispiel gehört das Projekt Galileo zu den TEN, das den Aufbau eines satellitengestützten Navigationssystems parallel zum GPS-System vorsieht.

Zur Zeit gibt es eine starke politische Bewegung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Logistik, die sich in der Vorbereitung eines Masterplans für Güterverkehr und Logistik in Deutschland und eines „Action Plan for Logistics“ in der EU äußert. Wenn die TEN auf diese Herausforderung angepasst werden sollen, so ist eine Neuorientierung des prioritären Investitionsprogramms notwendig.

Prof. Dr. Werner Rothengatter studierte Technische Betriebswirtschaftlehre an der Universität Karlsruhe, wo er an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften auch promovierte und habilitierte. Von 1986 bis 1989 war er Leiter der Verkehrsabteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin. Seit 1990 ist er Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Universität Karlsruhe. Er ist außerdem in zahlreichen internationalen und nationalen Organisationen vertreten, die sich mit dem Thema Verkehr beschäftigen. Erwähnenswert ist hier insbesondere die Deutsche Verkehrs-wissenschaftliche Gesellschaft sowie das Steering Commitee of the World Conference on Transport Research.

Die Wissenschafts-Kooperation der AUDI AG mit der Universität Karlsruhe und der Universität Stuttgart, genannt „Hochschulinstitute Neckarsulm“ (HIN), besteht seit Mai 2005. Das HIN Kolloquium ist eines der Projekte dieser Kooperation. Die Veranstaltungsreihe wendet sich an ein breites Publikum und bietet Einblicke in aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Themen. Namhafte Referenten beider Universitäten stellen ihre Spezialgebiete dar.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Streetka
Ford Streetka
Citroen C2
Citroen C2
Citroen C4
Citroen C4
Suzuki Liana
Suzuki Liana
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025