Auftakt des HIN Kolloquium im Sommersemester 2007

Transeuropäische Netze

Kolloquium der „Hochschulinstitute Neckarsulm“ (HIN) im Sommersemester 2007: Den Auftakt gestaltet Prof. Dr. Werner Rothengatter, Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung sowie der Sektion Verkehr und Kommunikation an der Universität Karlsruhe am Donnerstag, 3. Mai 2007, um 18 Uhr im Audi Forum Neckarsulm. Er referiert zu dem Thema „Transeuropäische Netze“.


Die Idee der Transeuropäischen Netze (TEN) wurde zu Beginn der neunziger Jahre geboren. Die europäische Integration verlangt funktionierende Infrastrukturen, vor allem für Kommunikation, Energie und Verkehr. Daher wurde der Aufbau der TEN in diesen Bereichen bereits 1992 in den Verträgen von Maastricht verankert.

Für den Aufbau der TEN-Transporte gibt es 30 vordringliche Korridore für Schiene, Straße, Wasserstraße, küstennahe Schifffahrt, Häfen, Flughäfen, den kombinierten Verkehr und die Entwicklung der Telematik im Verkehr. Zum Beispiel gehört das Projekt Galileo zu den TEN, das den Aufbau eines satellitengestützten Navigationssystems parallel zum GPS-System vorsieht.

Zur Zeit gibt es eine starke politische Bewegung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Logistik, die sich in der Vorbereitung eines Masterplans für Güterverkehr und Logistik in Deutschland und eines „Action Plan for Logistics“ in der EU äußert. Wenn die TEN auf diese Herausforderung angepasst werden sollen, so ist eine Neuorientierung des prioritären Investitionsprogramms notwendig.

Prof. Dr. Werner Rothengatter studierte Technische Betriebswirtschaftlehre an der Universität Karlsruhe, wo er an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften auch promovierte und habilitierte. Von 1986 bis 1989 war er Leiter der Verkehrsabteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin. Seit 1990 ist er Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der Universität Karlsruhe. Er ist außerdem in zahlreichen internationalen und nationalen Organisationen vertreten, die sich mit dem Thema Verkehr beschäftigen. Erwähnenswert ist hier insbesondere die Deutsche Verkehrs-wissenschaftliche Gesellschaft sowie das Steering Commitee of the World Conference on Transport Research.

Die Wissenschafts-Kooperation der AUDI AG mit der Universität Karlsruhe und der Universität Stuttgart, genannt „Hochschulinstitute Neckarsulm“ (HIN), besteht seit Mai 2005. Das HIN Kolloquium ist eines der Projekte dieser Kooperation. Die Veranstaltungsreihe wendet sich an ein breites Publikum und bietet Einblicke in aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Themen. Namhafte Referenten beider Universitäten stellen ihre Spezialgebiete dar.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Streetka
Ford Streetka
Citroen C2
Citroen C2
Citroen C4
Citroen C4
Suzuki Liana
Suzuki Liana
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025