Renault Traffic Future Award 2007

Ökologische Verkehrsarchitektur

Renault Deutschland AG, Traffic Future Award, Große Parkrotunde, Flughafen Hamburg, 2007 (Bild: Renault)
Renault Deutschland AG, Traffic Future Award, Große Parkrotunde, Flughafen Hamburg, 2007 (Bild: Renault)

Mit einem neuen Namen startet am 3. Mai 2007 zum achten Mal der Wettbewerb um den führenden deutschen Preis für Verkehrsarchitektur – der Renault Traffic Future Award. Neben den Aspekten der visionären Gestaltung und Funktionalität bewertet die Jury ab diesem Jahr die eingereichten Projekte auch unter dem Kriterium der ökologischen Nachhaltigkeit. Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2007 eingereicht werden.

Der Preis ist seit Jahren ein anerkanntes Forum für zukunftsweisende Entwicklungen in der Verkehrsarchitektur: Seit der ersten Ausschreibung im Jahr 2000 wurden über 1.000 realisierte Projekte und Entwürfe eingereicht. Renault ist ständiger Gast im deutschen Konvent der Baukultur, seit 2005 unterstützt die Bundesarchitektenkammer den Wettbewerb als offizieller Kooperationspartner.

Der Renault Traffic Future Award 2007 prämiert realisierte Projekte mit innovativen Lösungen für Verkehrsbauwerke wie Brücken, Parkhäuser, Tankstellen oder Tunnel. Es werden ganzheitliche Verkehrskonzepte ausgezeichnet, die sowohl unter den Kriterien der Gestaltung und Qualität als auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit hervorragen. Die Bewertung der ökologischen Qualität basiert auf messbaren Kriterien für nachhaltige Verkehrsarchitektur: Sozialverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschonung. So wird die Jury etwa die Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, den sparsamen Einsatz von Materialien oder die Möglichkeit alternativer Energienutzung prämieren.

„Renault übernimmt seit Jahren Verantwortung in Bezug auf Klimaschutz und gehört weltweit zu den drei führenden Herstellern bei Energieverbrauch und CO2-Ausstoß von Kraftfahrzeugen. Mit der Neuausrichtung des Wettbewerbs wollen wir den Impuls der Nachhaltigkeit auch in der Architektur fördern und so gemeinsam Lösungen für die Fragen der Zukunft finden”, erklärt Jacques Rivoal, Vorstandsvorsitzender Renault Deutschland. „Die eingereichten Konzepte im Wettbewerb um den begehrten ‚Oscar der Verkehrsarchitektur’ müssen daher ab diesem Jahr nicht nur ästhetischen und qualitativen Anforderungen genügen, sondern werden insbesondere auch unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet.”

Die inhaltliche Neuausrichtung des Renault Traffic Future Award spiegelt sich auch in der hochkarätig besetzten Jury wider. Prof. Thomas Sieverts, der der Jury weiterhin angehört, übergibt in diesem Jahr den Vorsitz an Dipl.-Ing. Christoph Ingenhoven, Ingenhoven Architekten, Düsseldorf. Zudem ergänzen neue Mitglieder den Kreis namhafter Fachleute von Stadtplanern, Architekten und Ingenieuren. So konnten Werner Sobek, Werner Sobek Engineering, Stuttgart, und Julia Bolles-Wilson, Bolles+Wilson GmbH, Münster, sowie Gerhard Matzig, leitender Redakteur für Architektur, Urbanismus und Design bei der Süddeutschen Zeitung für die Jury gewonnen werden. Die Preisverleihung findet im November 2007 in Berlin statt. Die Sieger erhalten eine eigens für den Wettbewerb entworfene Skulptur des Düsseldorfer Künstlers Thomas Schönauer.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Avensis - Kombi, Heck
Toyota Avensis - Kombi, Heck
Toyota Land Cruiser 100 - Meister der Steigungen
Toyota Land Cruiser 100 - Meister der Steigungen
BMW 3er Coupe - Zeichnung
BMW 3er Coupe - Zeichnung
Suzuki SX4, Laderaum
Suzuki SX4, Laderaum
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025