Alle Marken des Konzerns verbesserten Operatives Ergebnis

Volkswagen mit deutlichem Gewinnanstieg im ersten Quartal

Der Volkswagen Konzern hat im ersten Quartal des Jahres 2007 mehr Fahrzeuge ausgeliefert, einen höheren Umsatz erzielt und seinen Gewinn deutlich gesteigert. „Wir sind gut in das Jahr 2007 gestartet und haben unsere wirtschaftliche Situation weiter verbessert“, sagte der Finanzvorstand der Volkswagen Aktiengesellschaft, Hans Dieter Pötsch, bei der Vorlage der Quartalszahlen. „Unsere Produktinitiative war erfolgreich. Alle Marken des Konzerns steigerten ihre Verkäufe im ersten Quartal.“ Der Volkswagen Konzern lieferte weltweit 1,5 Millionen Fahrzeuge aus, eine Steigerung von 7,9 Prozent. Der Umsatz nahm um 5,1 Prozent auf 26,6 Milliarden zu. „Die großen Fortschritte bei der Verbesserung unserer Wettbewerbsfähigkeit schlagen sich positiv in unserem Ergebnis nieder“, so Pötsch. „Jede Marke hat zu diesem Erfolg beigetragen.“ Das Operative Ergebnis des Volkswagen Konzerns lag mit 1,1 Milliarden Euro deutlich über dem Vorjahreswert. Das Ergebnis nach Steuern hat sich mit 740 Millionen Euro mehr als verdoppelt.

„Die gute Akzeptanz unserer attraktiven Modelle und die nachhaltigen Kosten- und Prozessoptimierungen spiegeln sich in den Zahlen der einzelnen Marken wider", sagte Pötsch. „Alle Marken des Konzerns haben ihr Operatives Ergebnis verbessert." Die Marke Volkswagen Pkw steigerte im ersten Quartal ihr Operatives Ergebnis um 435 Millionen Euro auf 386 Millionen Euro. Dies ist im Wesentlichen auf die erfolgreich umgesetzten Restrukturierungen im vergangenen Jahr zurückzuführen. Das Operative Ergebnis der Marke Audi übertraf mit 401 Millionen Euro den Vorjahreswert um 56 Millionen Euro. Auch Lamborghini entwickelte sich positiv. Die Marke Škoda war erneut erfolgreich: Das Operative Ergebnis stieg um 29 Millionen Euro auf 172 Millionen Euro. SEAT wies ein Operatives Ergebnis von -11 Millionen Euro aus und reduzierte damit den Verlust des Vorjahres erheblich. Die Marke Bentley verbesserte ihr Operatives Ergebnis volumenbedingt um 33 Millionen Euro auf 38 Millionen Euro. Auch das Operative Ergebnis von Volkswagen Nutzfahrzeuge erhöhte sich und stieg um 15 Millionen Euro auf 66 Millionen Euro. Einen wesentlichen Beitrag zum Ergebnis des Volkswagen Konzerns leistete wieder der Finanzdienstleistungsbereich. Das Operative Ergebnis übertraf mit 258 Millionen Euro das hohe Niveau des Vorjahres um 22 Millionen Euro.

Das gute Ergebnis und die hohe Disziplin im Umgang mit Kosten und Investitionen führten im Konzernbereich Automobile zu einer deutlichen Verbesserung der Liquidität. Ohne Abstriche bei der Entwicklung neuer Modelle blieb die Sachinvestitionsquote mit 3,2 Prozent auf einem niedrigen Niveau. Die Netto-Liquidität nahm im Vergleich zum Jahresende 2006 deutlich auf 9,4 Milliarden Euro zu.

Finanzvorstand Pötsch bestätigte die Erwartungen für das laufende Jahr. Der Volkswagen Konzern werde die Modelloffensive konsequent fortsetzen, die Produktivität steigern und die Kostenstrukturen und Prozesse weiter verbessern. „Wir gehen davon aus, die weltweiten Auslieferungen an Kunden 2007 leicht steigern zu können und die Umsatzerlöse von 2006 zu übertreffen. Das Operative Ergebnis des Jahres 2007 wird voraussichtlich über dem Operativen Ergebnis vor Sondereinflüssen des Vorjahres liegen." Im Konzernbereich Automobile werde erneut ein positiver Netto-Cash-flow erwartet. Für das Jahr 2008 ist der Vorstand zuversichtlich, ein Konzernergebnis vor Steuern von mindestens 5,1 Milliarden Euro zu erzielen.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Opirus - V6-Motor
Kia Opirus - V6-Motor
Corvette C6
Corvette C6
Toyota Auris
Toyota Auris
Mitsubishi Pajero
Mitsubishi Pajero
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025