Fahren mit Bio-Ethanol

Saab unterstützt das Äthanol-Projekt "BEST"

Der schwedische Automobil-Hersteller Saab wird ab sofort zum Erfolg eines Projektes beitragen, das die beschleunigte Einführung erneuerbaren Äthanols als alternativem Kraftstoff für Automobile in Europa zum Ziel hat. In dem zunächst auf vier Jahre ausgelegten Projekt „BEST“ (BioEthanol for Sustainable Transport), das maßgeblich von der Europäischen Union initiiert wurde, arbeiten insgesamt drei Automobil-Hersteller, zehn Kommunen, fünf Produzenten von Äthanol und vier Universitäten aus insgesamt acht Ländern zusammen. Die Stadt Stockholm fungiert als Koordinator für die neuen Initiativen. Saab steuert Testfahrzeuge sowie technische Kompetenz bei und wird die Öffentlichkeit mit dem Thema vertraut machen.





„BEST“ wird Aktionen und Projekte durchführen, die für einen Durchbruch bei der öffentlichen Wahrnehmung von Äthanol als alternativem Treibstoff für Automobile sorgen. Zusätzlich unterstützt die Initiative Forschungsarbeiten, die zu gemeinsamen, verbindlichen Normen und Empfehlungen für ganz Europa beitragen.





Der Startschuss für „BEST“ fiel Ende Januar mit einer dreitägigen Konferenz aller beteiligten Organisationen in Stockholm. In der ersten Phase des Projektes soll eine funktionierende Infrastruktur mit mindestens 140 Äthanol-Tankstellen in zehn ausgewählten Regionen geschaffen werden, zu denen acht europäische Städte zählen. Danach bringt „Best“ rund 10.000 Autos mit Äthanol-Antrieb als Demonstrationsfahrzeuge auf die Straßen, um viele Unternehmen, Kommunen und Fahrer grundsätzlich zu informieren und sie für den Einsatz des erneuerbaren Kraftstoffs zu gewinnen.





Weil Umweltschutz in Skandinavien einen hohen Stellewert genießt und Saab als erster Hersteller im Premium-Segment mit BioPower-Modellen Fahrspaß und Umweltschutz verbindet, ist die Teilnahme am „BEST“-Projekt für die schwedische Marke selbstverständlich. Saab zeigt damit sein Engagement und übernimmt Verantwortung bei der Suche nach Lösungen für den Verkehr der Zukunft. Bis Hybrid-Fahrzeuge mit nichtfossilem Kraftstoff und Fahrzeuge mit Brennstoff-Zellen überall erhältlich sind, ist Äthanol bestens geeignet, um als nachwachsender Rohstoff für einen nachhaltigen Fortschritt in Sachen Umweltschutz zu sorgen.





Neben Saab gehören aus dem Automobilsektor Ford Europa und Omni/Scania zu den Förderern. Die engagierten Treibstoffhersteller kommen aus Schweden (Sekab), den Niederlanden, Großbritannien, Irland und Brasilien. Die teilnehmenden Universitäten sind Umeå (Schweden), Tsinghua (China), Genua (Italien) und das Imperial College in Großbritannien. Stockholm, Rotterdam, Dublin, Madrid, La Spezia, Anyang (China) und São Paulo (Brasilien) sind als Städte dabei vertreten. Dazu kommen das spanische Baskenland, die schwedische Bio-Kraftstoff-Region und die britische Grafschaft Somerset.





Äthanol hilft die Emissionen von Kohlendioxyd (C02) zu verringern. Bei der Verbrennung von Äthanol wird der Anteil des zur globalen Klimaerwärmung beitragenden „Treibhaus-Gases“ CO2 in der Atmosphäre reduziert, da die während der Fahrt anfallenden Emissionen durch das CO2 ausgeglichen werden, das beim Anbau der für die Herstellung des Treibstoffs benötigten Nutzpflanzen der Atmosphäre entzogen wurde. Im Gegensatz dazu ist Benzin ein Kraftstoff auf fossiler Basis und erhöht durch seine Verbrennung den Anteil von CO2, das in den unterirdischen Ölvorkommen Millionen von Jahren gebunden war.





„Die Teilnahme am „BEST“-Projekt bietet Saab eine ausgezeichnete Plattform“, betont Knut Simonsson, Vizepräsident der Saab Automobile AB mit weltweiter Vertriebs- und Marketing-Verantwortung. „Ich bin überzeugt, dass alle Teilnehmer vom Projekt selbst, aber auch von den gemeinsamen Erfahrungen in großem Umfang profitieren. Gerade jetzt steigt das Interesse an Äthanol als Kraftstoff-Alternative in vielen Märkten. Deshalb ist es besonders spannend, die Reduzierung von Kohlendioxyd-Emissionen durch die Nutzung von erneuerbarem, umweltfreundlichem Kraftstoff für den Straßenverkehr voranzutreiben.“

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Die Hochdruck-Scheinwerferwaschdüsen fahren beim Sprühen aus der Karosserie.
Die Hochdruck-Scheinwerferwaschdüsen fahren beim Sprühen aus der Karosserie.
Mercedes CLK Cabrio, Mittelkonsole
Mercedes CLK Cabrio, Mittelkonsole
Seat Leon
Seat Leon
Citroen Xsara - Cockpit
Citroen Xsara - Cockpit
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025