Renault Concept Car

Sportkombi mit praktischen Seiten: Studie Altica

Renault hat sein neues Concept Car enthüllt: den Sportkombi Altica, der fließende Linien mit einem geräumigen Interieur kombiniert. Seine dynamische Erscheinung ist gekennzeichnet von einer langen Motorhaube und ausgeprägten Rundungen, sein modularer Innenraum bietet eine herausragende Ladekapazität.



Der Altica verkörpert eine dynamische Vision des Kombis. Er verbindet dessen Nutzwert mit dem sportlichen Reiz eines Coupés und hohem Reisekomfort. „Der Altica ist geprägt vom Gleichgewicht zwischen fließenden und sportlichen Linien. Das Fahrzeug verkörpert eine eigenständige Vision vom Kombi der Zukunft mit einer mutigen und innovativen Formensprache,” erklärt Patrick le Quément, Senior Vice President Corporate Design Renault.



Fließende, sportliche Linien


Panorama-Frontscheibe und die steil abfallende Heckscheibe betonen den aerodynamischen Charakter. Die zweifarbige Lackierung unterstreicht die geschwungene Seitenlinie und schafft eine eigenständige Identität. Das Erscheinungsbild mit der geduckten Silhouette, der langen Motorhaube und den ausgeprägten Kotflügeln steht für Sportwagendynamik. Die Verlängerung der Seitenscheiben in einem Mosaik betont die Vorwärtsbewegung.




Das Interieur spiegelt das dynamische Äußere wider. Der Instrumententräger ist an vier profilierten Armen aufgehängt, die an die Welt der Formel 1 erinnern.




Das transparente Dach und die seitlich weit herumgezogene Frontscheibe sorgen für einen hellen Innenraum. Das mosaikartige Design der verlängerten hinteren Seitenfenster lässt das Sonnenlicht wie durch ein Buntglasfenster in das Fahrzeug scheinen. Dies sorgt für eine warme und angenehme Innenraum-Atmosphäre. Durch die spezielle Form der Scheibensegmente verbessert sich die Sicht nach hinten um drei Viertel, was das Einparken erleichtert.




Die Dioden-Scheinwerfer vereinigen die Funktionen von Tagfahrlicht, seitlichen Begrenzungsleuchten sowie Abblend- und Fernlicht. Im Tagfahr-Modus erzeugen sie einen „Halo-Effekt” (Lichtquelle mit zusätzlichem Lichtkranz). Dieser entsteht wie folgt: Jede der Scheinwerferabdeckungen aus Polykarbonat besitzt Tausende winziger Kerben, die mit bloßem Auge unsichtbar sind. Sie haben keinen Einfluss auf die Leuchtkraft und lassen das Licht ungehindert passieren. Im Tagfahr-Modus wird die Oberfläche der Schweinwerferabdeckung von der Seite angestrahlt. Folge: Das Licht wird wie eine Flüssigkeit über die gesamte Oberfläche gestreut und produziert auf diese Weise einen wirkungsvollen Halo-Effekt.




Sportkombi mit praktischer Note


Der sportliche Charakter des Altica wird durch seine Flügeltüren verstärkt, die den Einstieg in das flache Fahrzeug erleichtern. Der großzügige Innenraum ermöglicht trotz des dynamischen Anspruchs hohen Reisekomfort. Jeder der vier Einzelsitze bietet optimalen Seitenhalt und eine bequeme Sitzposition auch auf langen Strecken. Anstelle der Sitze, die fest installiert sind, lassen sich Instrumententräger und Pedalerie elektrisch an die Größe des Fahrers anpassen. Die höheneinstellbare Mittelarmlehne fährt automatisch in Position, sobald der Fahrer Platz nimmt.




Die waagerechte Position des Armaturenträgers ist vom Flugzeugbau inspiriert und erlaubt es dem Fahrer, sich noch mehr als Teil des Fahrzeugs zu fühlen. Das Zentralinstrument bietet zwei Darstellungs-formen: „Comfort” und „Sport”. Im „Comfort”-Modus erscheint die Fahrgeschwindigkeit in der Mitte der Anzeige, während am Rand die Geschwindigkeitsbegrenzung signalisiert wird. Die Ziffern färben sich rot, sobald der Fahrer das vorgewählte Tempolimit überschreitet. Im „Sport”-Modus zeigt das Instrument ebenfalls die Geschwindigkeit an, die Randzone wird jedoch zum Drehzahlmesser und zur Ladedruckanzeige. Das hochauflösende Hightech-Display weckt Assoziationen an die Raffinesse und Präzision hochwertiger Uhren.




Der Altica zeichnet sich durch eine Reihe cleverer Staumöglichkeiten aus, darunter das muschelartige Handschuhfach, zieharmonikaartige Staufächer in den Armlehnen und ein Schubfach unter dem Fußboden im Heck. Die Rücksitze lassen sich im Innenraumboden komplett versenken. Das Gepäckabteil ist mit Zurrgurten für schwere oder sperrige Ladung ausgestattet. So wird der Altica zum zweisitzigen Sportcoupé mit großem 1.300-Liter-Kofferraum. Dieser ist dank der niedrigen Ladekante leicht zugänglich.




Fahrspaß und Leistung


Der Altica ist ein dynamischer Sportkombi, der Fahrspaß mit dem Gefühl von Kraft und ausgezeichnetem Handling verbindet. Sein neuer, 177 PS starker 2.0 dCi-Turbodiesel mit Vierventiltechnik und Rußpartikelfilter erlaubt den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 km/h in nur 7,5 Sekunden. Das mit einem Sechsganggetriebe gekoppelte Triebwerk wuchtet das maximale Drehmoment von 380 Nm auf die Kurbelwelle. Dabei erweist sich das Aggregat als äußerst sparsam. Der von den Allianzpartnern Renault und Nissan entwickelte Motor zeichnet sich durch einen sehr günstigen Kraftstoffverbrauch von lediglich 5,3 Litern Diesel je 100 Kilometer aus. Sowohl in Sachen Fahrspaß als auch in puncto Wirtschaftlichkeit ist er der beste Diesel seiner Klasse.




Der niedrige Verbrauch des Altica resultiert auch aus seiner außergewöhnlichen Aerodynamik. An der Abrisskante, wo sich Fahrzeug und Luftstrom trennen, leitet ein mechanisches System abwechselnd Luftströme durch einen zwei Millimeter breiten Schlitz. Das System produziert diesen „Synthetic Jet” abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Die innovative Technologie kontrolliert den Luftstrom und wurde von Renault als Patent eingetragen. Sie reduziert den Luftwiderstand des Fahrzeugs bei 130 km/h um 15 Pro-zent und benötigt nur zehn Watt Leistung.




Optimale Sicht dank automatischer Leuchtdioden


Die Lichter des Altica bestehen aus leistungsstarken Leuchtdioden (LEDs). Fern- und Abblendlicht bestehen aus einem gemeinsamen Modul, das von einem darüber liegenden geraden Blinker betont wird. Die Steuereinheit regelt die Stärke und Ausrichtung des Strahls abhängig von den Fahrbedingungen. Bei Fahrten auf der Autobahn werden die weit reichenden LEDs automatisch aktiviert. Die elektronische Steuerung sorgt für optimale Sicht, ohne zu blenden. Die Art des LED-Lichts entspricht dabei dem Tageslicht.



Auch das Tagfahrlicht, das die meiste Zeit aktiviert ist, wenn das Auto fährt, nutzt LEDs. Dank der hohen Effizienz benötigen sie im Vergleich zu einer konventionellen Lichtquelle bedeutend weniger Energie. Außerdem zeichnen sich LEDs durch eine wesentlich höhere Lebensdauer aus als konventionelle Scheinwerfer. Bei aktivierten Begrenzungsleuchten bedeckt ein Lichtschleier die kompletten Scheinwerfereinheiten. Möglich macht dies die MicroOptique Technologie des Systemlieferanten Valeo.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic.
Renault Scenic.
Mercedes CLK
Mercedes CLK
Mercedes GL-Klasse, Schnittzeichnung V8 Motor
Mercedes GL-Klasse, Schnittzeichnung V8 Motor
Toyota Corolla Verso
Toyota Corolla Verso
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025