Jung fordert von portugiesischer Regierung Unterstützung

Volkswagen investiert in den Standort Palmela

Bild: Volkswagen
Bild: Volkswagen

Volkswagen wird in den kommenden fünf Jahren mehr als 500 Millionen Euro in das Werk Autoeuropa im portugiesischen Palmela investieren. Das gab das Unternehmen in Wolfsburg bekannt. Die Investitionen fließen vor allem in neue Produkte, hochmoderne Fertigungsanlagen und in den Ausbau der Infrastruktur auch für Lieferanten.

Reinhard Jung, im Markenvorstand von Volkswagen verantwortlich für Produktion und Logistik, betont: „Damit sichern wir den hohen Qualitätsstandard von Volkswagen auch an diesem Standort. Außerdem können wir die Auslastung des Werks weiter voranbringen." Basis für die Entscheidung sei die gute Kostenentwicklung von Autoeuropa gewesen bei gleichzeitig anspruchsvollen Qualitätsanforderungen. Zudem habe das Werk in Palmela die Produktionssteigerung für das erfolgreiche Modell Volkswagen Eos sehr gut bewältigt.

Jung gab die Investitionsentscheidung bei einer Sitzung mit dem portugiesischen Wirtschaftsminister Dr. Manuel Pinho in Wolfsburg bekannt. Volkswagen begrüßte die Ankündigung der portugiesischen Regierung, die geplanten Investitionen zu unterstützen. Zugleich forderte das Unternehmen die Regierung zu zusätzlichen Schritten auf, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Autoeuropa weiter zu erhöhen. Der für Palmela neu geschlossene Tarifvertrag sei eine Voraussetzung für die Investitionen gewesen. Jung: „Dennoch sieht Volkswagen den dringenden Handlungsbedarf auf Regierungsebene, die Rahmenbedingungen für die Arbeitszeit des Landes flexibler zu gestalten. Um im weltweiten Wettbewerb zu bestehen, sind Unternehmen und Belegschaften auch in Portugal auf weitreichendere Gestaltungsmöglichkeiten angewiesen."


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Panda Cross
Fiat Panda Cross
Kia Opirus
Kia Opirus
Corvette C6
Corvette C6
Suzuki Grand Vitara, Instrumente
Suzuki Grand Vitara, Instrumente
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025