Hightech in Hannover

BMW Group auf der CeBIT

Hannover/München. Für bessere Informationen im Straßenverkehr ist die BMW Group gleich an zwei Standorten auf der CeBIT 2007 in Hannover vertreten. Am Stand der T-Systems in Halle 26 wird das neue BMW 3er Cabrio mit den neuesten Diensten von BMW ConnectedDrive gezeigt. Ein "sprechendes Auto", ausgestattet mit einem innovativen Auto-Dialog System, präsentiert die BMW Group im Future Park der Messe in Halle 9 als Partner des europäischen Forschungsprojekts TALK.

Entspannteres Fahren mit BMW ConnectedDrive
Durchschnittlich 70 Stunden pro Jahr stehen Autofahrer in Deutschland im Stau. Die Tendenz ist steigend, denn das Verkehrsaufkommen hat sich in den letzten Jahren stetig vergrößert. Das kostet Nerven, Zeit und Geld. Verkehrsmeldungen über Radio helfen nur bedingt, denn sie erreichen den Autofahrer oft zu spät. Ist das Fahrzeug dagegen mit dem Verkehrsinformationsdienst V-Info+ von BMW Assist ausgerüstet, wird der Fahrer rechtzeitig und detailliert über die Verkehrslage informiert und am Stau vorbeigeführt.

Die Daten für V-Info+ liefert der Dienst TMCpro von T-Systems. Rund 10.000 stationäre Verkehrsdetektoren auf deutschen Autobahnen überwachen kontinuierlich den Verkehrsfluss und senden ihre Messergebnisse per Funk an ein Rechenzentrum von T-Systems. Von hier aus empfängt das Navigationsgerät im BMW ein präzises Bild der aktuellen Verkehrslage und empfiehlt bei Bedarf Ausweichstrecken.

T-Systems stellt die Meldungen für die Navigationssysteme über den bundesweiten Verkehrsfunkkanal RDS-TMC (Radio Data System - Traffic Message Channel) auf UKW verschlüsselt bereit. Über das Mobile Portal von BMW Online können diese Informationen so auch mit dem Handy abgerufen werden.

Seit März 2007 gibt es außerdem einen neuen gemeinsamen Dienst von BMW Assist und Google Maps. Über die Website von Google Maps können in Deutschland ermittelte Firmenadressdaten und -telefonnummern direkt per Mausklick in einen BMW gesendet und in die Navigation übernommen werden.

Diese neuen Dienste sind Bestandteile von BMW ConnectedDrive. Dies steht für die intelligente Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt. Grundlage ist die Technik von BMW und die Mobilfunkleistungen von T-Mobile. Im Fahrzeug befindet sich eine so genannte Telematics Control Unit (TCU). Diese TCU ist direkt mit der Fahrzeugelektronik und -sensorik gekoppelt und enthält eine Mobilfunkkarte von T-Mobile, eine "embedded SIM". Sie sorgt dafür, dass sich das Fahrzeug praktisch wie ein Handy in das Mobilfunknetz von T-Mobile einloggt. Das Fahrzeug kann so über diese "embedded SIM" in der TCU und das T-Mobile Netz auf die Dienste von BMW Assist und BMW Online zugreifen. Aufgrund dieser integrierten SIM-Karte fallen für den Fahrer auch keine weiteren Verbindungsentgelte bei Nutzung von BMW Assist und BMW Online an. Alle über diese Karte abgewickelten Verbindungen sind bereits in der jährlichen Grundgebühr von BMW Assist und BMW Online enthalten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Saab 93 Kombi - Heckleuchte
Saab 93 Kombi - Heckleuchte
Porsche Cayenne
Porsche Cayenne
Lexus RX
Lexus RX
Hyundai Tucson
Hyundai Tucson
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025