Kompaktmodell mit weiter verbesserten Verbrauchswerten

Audi A3 und A4 jetzt noch effizienter

Audi A3 allstreet (04/2024 - )
Audi RS 3 Limousine (11/2021 - )
Audi RS 3 Sportback (11/2021 - )
Bild: Audi AG
Bild: Audi AG

Audi erweitert seine beiden volumenstärksten Baureihen um vier neue besonders effiziente Modelle. A3, A3 Sportback 1.9 TDI e und A4 2.0 TFSI e als Limousine und Avant setzen den Kraftstoff besonders wirkungsvoll in Vortrieb um. Die Kompetenz von Audi auf dem Feld der Direkteinspritztechnologie sorgt für kraftvollen Vortrieb und hohe Effizienz. Sowohl in der Liga der Benziner mit dem A4 2.0 TFSI e, als auch mit Dieselmotor als A3 1.9 TDI e ist die fortschrittliche Motortechnik mit Direkteinspritzung die Basis für hohe Reichweiten pro Tankfüllung.


Auch die weiteren besonderen Details dieser Modelle versetzen den Kunden in die Lage, den Kraftstoff noch effizienter zu nutzen. Den vier neuen Modellen gemeinsam ist die Schaltanzeige. Untergebracht im zentralen Blickfeld des Fahrers im Instrumenteneinsatz, zeigt sie je nach aktueller Motorlast und Drehzahl situationsgerecht an, ob der nächste Gang nicht die bessere Wahl ist. Gerade beim Thema Verbrauch ist es wichtig, dass der Fahrer das Potenzial des Fahrzeugs voll ausschöpft. Die neue Schaltanzeige liefert wertvolle Zusatz­informationen für eine verbrauchsorientierte Fahrweise.

Beim A3 wurde die Übersetzung der Gänge 3 bis 5 verlängert. Die Audi A4 Modelle verfügen serienmäßig über ein Schaltgetriebe mit zusätz­lichem, lang übersetzten 6. Gang. Mit diversen Gewichts­reduzierungen, beispielsweise ist die Frontklappe des A4 aus Aluminium, mit Leichtlaufreifen der Dimension 205/55 16 Zoll und diversen Aerodynamik­maßnahmen, wie dem Heckspoiler aus dem S line Programm bei der A4 Limousine, bieten alle neuen Varianten dem Kunden hohen Alltags­nutzen und besonders ökonomische Mobilität.

Auch die Motorelektronik ist besonders verbrauchgünstig abgestimmt. Dank der bekannten Drehmomentstärke der TDI und TFSI-Aggregate gehören auch Fahrdynamik, Elastizität und Komfort zum Repertoire dieser besonderen Audi A3 und A4.

Besonders deutlich zeigt sich der neue Audi A4 2.0 TFSI mit dem mehrfach preisgekrönten 2,0 Liter-TFSI-Motor in der Auslegung 125 kW/170 PS mit zwei Gesichtern. Einmal bietet er hohe Fahrleistungen mit einer Höchstgeschwindig­keit von 230 km/h und einer Beschleunigung von 0-100 Kilometer pro Stunde in 8,3 Sekunden. Zum anderen sind im Alltagsbetrieb durch den im gesamten A4-Benziner-Modellprogramm niedrigsten Verbrauch von 7,1 (A4 Avant 7,2) Liter auf 100 Kilometer (kombiniert) Reichweiten pro Tankfüllung von bis zu 1.000 Kilometer möglich.

Der kombinierte Verbrauch des A3 und des A3 Sportback 1.9 TDI mit 77 kW/105 PS und serienmäßigem Dieselpartikel­filter liegt bei eindrucksvoll niedrigen 4,5 Liter auf 100 Kilometer und somit unter 120 g CO2/km. Damit gehört er nicht nur eindeutig zur Spitzengruppe in seinem Segment, sondern macht den Fahrer auch für bis zu 1.200 Kilometer unabhängig von der Zapfsäule.

Die Grundpreise inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer betragen in Deutschland 22.600 Euro für den A3 1.9 TDI e, 23.500 Euro als Sportback, 29.650 Euro für die A4 2.0 TFSI e Limousine und 31.300 Euro als Avant. Zu den Kunden kommen die neuen besonders verbrauchsarmen Modelle im Frühjahr 2007.

Für ökonomisches Fahren spielt neben der Technik das Wissen des Fahrers eine entscheidende Rolle. Um den Kunden detailliert zum effektiven Umgang mit dem Kraftstoff zu informieren, legt Audi driving experience ab sofort das Angebot eines Effizienz-Trainings neu auf. Zu Preisen ab 100 € pro Teilnehmer wird jeweils im direkten Kontakt mit Interessentengruppen ein individuelles Angebot zusammengestellt. Als Veranstaltungsorte stehen 8 deutsche Städte zur Wahl. Das Programm findet auf den Kundenfahrzeugen statt. Auf Anfrage und gegen Kostenverrechnung können Fahrzeuge zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zum Angebot der Audi driving experience können unter www.audi.de/driving abgefragt werden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Saab 97x
Saab 97x
Saab 93 Sport
Saab 93 Sport
Saab 93 Kombi - Laderaum
Saab 93 Kombi - Laderaum
Hyundai Trajet - Innenraum: Cockpit
Hyundai Trajet - Innenraum: Cockpit
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025