Komfort und Fahrdynamik

Neu entwickelter 4MATIC Allradantrieb für die S-Klasse

Bild: DaimlerChrysler
Bild: DaimlerChrysler

Die Mercedes-Benz S-Klasse ist ab sofort mit permanentem Allradantrieb 4MATIC lieferbar. Das völlig neue und eigenständig entwickelte Antriebssystem vereint perfekte Traktion, erstklassigen Fahrkomfort und ausgeprägte Fahrdynamik mit hoher Wirtschaftlichkeit. Mit dem S 500 4MATIC und S 450 4MATIC stehen zwei leistungsstarke Achtzylinder-Modelle zur Wahl. Erstmals ist mit dem S 320 CDI 4MATIC auch eine S-Klasse Allrad-Variante mit besonders verbrauchsgünstigem V6-Dieselmotor im Programm. Eindeutiges Erkennungszeichen der neuen Modelle mit Vierradantrieb ist der 4MATIC-Schriftzug am Heckdeckel und am Holzzierstab auf der Mittelkonsole.
Das Topmodell von Mercedes-Benz mit neuem 4MATIC Allradantrieb richtet sich an Autofahrer, die größten Wert auf eine souveräne Luxus-Limousine für alle Witterungsbedingungen legen. Diesem Wunsch entsprechen die S-Klasse 4MATIC Modelle, deren neu entwickeltes Antriebssystem über ein Zentraldifferenzial in Planetenbauweise verfügt. Die permanente, fest definierte Kraftverteilung im Verhältnis 45 zu 55 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse garantiert ein souveränes und eindeutig berechenbares Fahrverhalten auf sämtlichen Fahrbahnoberflächen. Eine integrierte Lamellenkupplung garantiert ein zusätzliches Traktionsplus und optimale Fahrstabilität bei beginnendem Schlupf. Im Zusammenspiel mit den elektronischen Fahrsicherheitssystemen ESP®, ASR und 4ETS ermöglicht die S-Klasse 4MATIC selbst bei widrigen Fahrbahnzuständen stets eine dynamische, komfortable und sicherere Fortbewegung.

Wegweisendes Allradsystem von Mercedes-Benz entwickelt

Aufgrund seiner kompakten, leichten und reibleistungsoptimierten Konstruktion ergeben sich deutliche Vorteile in punkto Gewicht, Verbrauch, Komfort und passiver Sicherheit gegenüber anderen Systemen. So führt die Allradtechnik je nach Motorisierung zu einem konkurrenzlos niedrigen Mehrgewicht von nur 66 bzw. 70 Kilogramm. Mercedes-Benz wird die wegweisende Allrad-Technologie in Zukunft auch in anderen Personenwagen zum Einsatz bringen. Der neue 4MATIC Antrieb für die S-Klasse wurde von den Spezialisten des Mercedes Technology Centers in Sindelfingen und Stuttgart-Untertürkheim in Eigenregie entwickelt. Die Produktion der Allradkomponenten erfolgt im Fertigungsverbund mit den Aggregatewerken Stuttgart-Untertürkheim, Esslingen-Hedelfingen und Esslingen-Mettingen.

Zwei leistungsstarke Achtzylinder-Modelle mit 4MATIC

Ein Höchstmaß an Souveränität garantieren die beiden Achtzylindermodelle S 500 4MATIC und S 450 4MATIC. Im S 500 4MATIC ermöglicht der moderne V8-Motor mit 5,5 Liter Hubraum, Vierventiltechnik, 285 kW/388 PS und 530 Newtonmeter erstklassige Fahrleistungen: Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der neue S 500 4MATIC in 5,4 Sekunden und somit gleich schnell wie die Variante mit Hinterradantrieb. Dank der gewichtsgünstigen und reibleistungsoptimierten Bauweise des Allradantriebs bleibt der Mehrverbrauch erfreulich gering. Mit 12,1 bis 12,3 Liter je 100 Kilometer (NEFZ gesamt) gegenüber 11,7 bis 11,9 Liter/100 km für den S 500 ohne Allradantrieb beweist das neue Antriebssystem sein eindrucksvolles Sparpotenzial.

Der S 450 4MATIC wird von einem Vierventil-Achtzylindermotor mit 4663 cm3 Hubraum, 250 kW/340 PS und 460 Newtonmetern Drehmoment angetrieben. Auch dieses V8-Modell mit Allradantrieb beschleunigt gleichschnell wie sein hinterradgetriebenes Pendant: Nach 5,9 Sekunden ist Tempo 100 erreicht. Mit einem Kraftstoffkonsum von 11,6 bis 11,8 Liter auf 100 Kilometer nach NEFZ gesamt beträgt der Mehrverbrauch – ebenso wie beim S 500 4MATIC – nur 0,4 Liter.

Premiere für die Kombination Allradantrieb und Dieselmotor in der S-Klasse

Noch wirtschaftlicher präsentiert sich der neue S 320 CDI 4MATIC – mit ihm feiert in der S-Klasse die Kombination Allradantrieb und Dieselmotor Premiere. Sein moderner V6-Turbodieselmotor mit Common-Rail Hochdruckeinspritzung mobilisiert 173 kW/235 PS sowie 540 Newtonmeter Drehmoment und beschleunigt die Limousine in 7,8 Sekunden auf 100 km/h; die Höchstgeschwindigkeit wird bei 245 km/h erreicht. Mit einem Kraftstoffverbrauch von 8,7 bis 8,9 Liter Diesel je 100 Kilometer lassen sich Reichweiten von über 1000 Kilometern erzielen – auch der S 320 CDI 4MATIC konsumiert nur 0,4 Liter mehr Dieselkraftstoff als die Variante mit Standardantrieb.

Für die Kraftübertragung bei allen S-Klasse 4MATIC-Modellen ist das 7G-TRONIC Automatikgetriebe mit lenkradnahem DIRECT SELECT Wählhebel und Lenkrad-schalttasten verantwortlich. Bei den Modellen mit V6- und V8-Benzinmotor zählt die 7G-TRONIC Sport mit direkterer und schnellerer Getriebeabstimmung zum Serienumfang.

Markteinführung für V8-Modelle ab sofort, V6 CDI ab Dezember 2006

S 500 4MATIC, S 450 4MATIC und S 320 CDI 4MATIC sind mit kurzem und langem Radstand erhältlich. Die Markteinführung der V8-Modelle bei den Niederlassungen und Vertriebspartnern der Marke Mercedes-Benz startet im September 2006, die Diesel-Variante erscheint im Dezember 2006. Mitte 2007 folgt der S 350 4MATIC mit 200 kW/272 PS starkem V6-Benzinmotor.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Focus - Frontscheinwerfer
Ford Focus - Frontscheinwerfer
Saab 93 Kombi
Saab 93 Kombi
Suzuki Liana
Suzuki Liana
Suzuki Grand Vitara
Suzuki Grand Vitara
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025