Die neue Mittelklasse

Neue Mercedes-Benz C-Klasse ab 29 988 Euro

Bild: DaimlerChrysler
Bild: DaimlerChrysler

Die neue C-Klasse, die Mercedes-Benz vor wenigen Tagen erstmals vorstellte, kostet ab Werk zwischen 29 988 und 44 328 Euro. Damit ist das neue Basismodell C 180 KOMPRESSOR trotz umfangreicherer Serienausstattung und stärkerem Motor nur 119 Euro teurer als bisher. Auch die Preise der Diesel-Limousinen steigen nur um 1,3 bis 1,6 Prozent. Der neue C 200 CDI kostet ab Werk 31 892 Euro. Insgesamt stehen acht Vier- und Sechszylindermodelle zur Auswahl, die gegenüber dem Vorgänger bis zu 13 Prozent mehr leisten und bis zu sechs Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen.
Im Vergleich zur bisherigen Limousine bietet die neue C-Klasse serienmäßig noch mehr Spitzentechnik für Sicherheit und Komfort. Dazu gehören unter anderem das AGILITY CONTROL-Paket mit situationsgerechter Stoßdämpferregelung, das Bremssystem ADAPTIVE BRAKE mit Assistenzfunktionen, die neu entwickelte Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik THERMATIC, der Kneebag für den Fahrer, Projektionsscheinwerfer und Bremsleuchten, die bei einer Notbremsung schnell blinken. Sechs Modellvarianten sind serienmäßig mit Leichtmetallrädern ausgestattet.

Neben dem Basismodell CLASSIC stehen die Design- und Ausstattungslinien ELEGANCE und AVANTGARDE zur Auswahl, die je nach Motorisierung ab Werk zwischen 1.999 und 2.118 Euro kosten. Durch dieses Modellkonzept können Mercedes-Kunden typische Merkmale der C-Klasse stärker betonen. Beim Modell AVANTGARDE dominiert das Thema Agilität, das vor allem durch die traditionsreiche Sportwagen-Kühlermaske mit den drei horizontal lang gestreckten Lamellen und dem großem Mercedes-Stern deutlich wird. 17-Zoll-Leichtmetallräder und Aluminium-Zierteile gehören ebenfalls zur Ausstattung dieser Linie.

Das Modell ELEGANCE wird seinem Namen zum Beispiel durch die hochglänzend lackierte, dreidimensional geformte Limousinen-Kühlermaske und Edelholz-Zierteile gerecht. Ebenso wie AVANTGARDE zeichnet sich auch die Linie ELEGANCE durch weitere Extras wie Komfort-Multifunktionslenkrad mit zwölf Bedientasten, Kombi-Instrument mit 4,5-Zoll-Display und Lichtpaket aus. Die V6-Modelle C 320 CDI und C 350 fahren serienmäßig in ELEGANCE- oder AVANTGARDE-Ausstattung von der Montagelinie.

Für das auf Wunsch lieferbare Sportpaket AMG berechnet Mercedes-Benz je nach Ausstattungslinie und Motor ab Werk zwischen 2.124 und 3.439 Euro. Es beinhaltet ebenso attraktive wie exklusive Ausstattungsdetails, von denen viele einzeln nicht erhältlich sind. Dazu gehören zum Beispiel AMG-Styling, Sportfahrwerk, Parameterlenkung, 17-Zoll-AMG-Leichtmetallräder, Sportsitze, Sportpedale und Dreispeichen-Lederlenkrad.

Acht Modelle zur Auswahl: Vierzylinder mit deutlichem Leistungsplus

Mit den Vierzylindern C 180 KOMPRESSOR, C 200 KOMPRESSOR, C 200 CDI und C 220 CDI bietet Mercedes-Benz einen attraktiven Einstieg in die Welt der neuen C-Klasse. Ihre Preise steigen im Vergleich zu den Vorgängermodellen nur um 0,4 bis 1,7 Prozent, während die Motoren bis zu 15 kW/20 PS mehr leisten und je 100 Kilometer bis zu 0,5 Liter Kraftstoff weniger verbrauchen als bisher.

C 180 KOMPRESSOR** 115 kW/156 PS EUR 29 988.-
C 200 KOMPRESSOR 135 kW/183 PS EUR 32 071.-
C 230** 150 kW/204 PS EUR 34 451.-
C 280 170 kW/231 PS EUR 35 641.-
C 350 200 kW/272 PS EUR 44 328.-
C 200 CDI** 100 kW/136 PS EUR 31 892.-
C 220 CDI 125 kW/170 PS EUR 34 213.-
C 320 CDI 165 kW/224 PS EUR 40 758.-

*ab Werk inkl. Mehrwertsteuer; **lieferbar ab ca. August 2007
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Carnival - Die Heckklappe
Kia Carnival - Die Heckklappe
Fiat Punto - Motorraum
Fiat Punto - Motorraum
Volvo S60
Volvo S60
Volvo V50 - seitliche Heckansicht
Volvo V50 - seitliche Heckansicht
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025