Oberklasse-Hybrid

Audi A6 55 TFSI e quattro

Audi A6 2025 (04/2025 - )
Audi A6 Avant 2025 (04/2025 - )
Effizienz durch Hybrid: Der neue Audi A6 55 TFSI e quattro.
Effizienz durch Hybrid: Der neue Audi A6 55 TFSI e quattro.

Audi erweitert sein Portfolio von der Mittel- bis in die Luxusklasse: In den Baureihen A7, A8, Q5 und Q7 bieten die Vier Ringe künftig auch Plug-in-Hybride an. Sie alle tragen das Logo TFSI-e. Diese Reihe setzt der A6 55 TFSI e quattro nun fort. Wie alle Plug-in-Hybride von Audi kombiniert auch er zwei hocheffiziente Antriebe miteinander – zu einer Systemleistung von 270 kW (367 PS). Sein Vierzylinder-Benzinmotor, ein 2.0 TFSI, bringt es auf 185 kW (252 PS). Die E-Maschine, die in die Siebengang S tronic verbaut ist, liefert 105 kW Peakleistung. Bereits bei 1.250 1/min erreicht das Systemdrehmoment sein Maximum von 500 Nm. Die im Fahrzeugheck platzierte Lithium-Ionen-Batterie speichert 14,1 kWh Energie – sie ist so integriert, dass der Gepäckraum einen ebenen, gut nutzbaren Laderaum bietet.

Der A6 TFSI e 55 quattro ist ein sportliches und dabei hocheffizientes Auto. Er beschleunigt in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 250 km/h Spitze. Rein elektrisch wird er bis zu 135 km/h schnell. Seine elektrische Reichweite beträgt – gemessen nach WLTP-Verfahren – bis zu 53 Kilometer. Somit wird er in Deutschland als Dienstwagen nur mit dem halbierten Satz besteuert. Als einzige Premium-Limousine im direkten Wettbewerbsumfeld hat das starke Plug-in-Hybridmodell den Allradantrieb quattro an Bord.

Das Antriebskonzept des Audi A6 55 TFSI e quattro ist so ausgelegt, dass die Kunden einen Großteil ihrer täglichen Strecken elektrisch und somit lokal emissionsfrei und nahezu geräuschlos fahren können. Dabei haben sie die Wahl zwischen den drei Fahrmodi „EV“ für rein elektrisches Fahren, „Hybrid“ für die effiziente Kombination beider Antriebsarten und „Hold“ für die Konservierung der aktuell vorhandenen elektrischen Energie.

Im „Hybrid“-Modus sorgt die Prädiktive Betriebsstrategie für maximale Effizienz und möglichst hohe elektrische Fahranteile. Sie steuert den Antriebsstrang so, dass die letzte Fahretappe vor dem Ziel rein elektrisch zurückgelegt werden kann und die Batterie gegebenfalls zuvor über den Verbrennungsmotor aufgeladen wird. Die Feinplanung auf einer Fahretappe übernimmt der Prädiktive Effizienzassistent und auch er nutzt dafür eine Vielzahl von Informationen – von der Navigation, vom Online-Verkehrsgeschehen, vom Stil des Fahrers und von den Fahrzeug-Sensoren wie Kamera und Radar. Er plant das Antriebsmanagement der Antriebe und entscheidet zwischen dem Freilauf mit deaktiviertem Motor und der Schubrekuperation.

Mit dem mitgelieferten Mode-3-Kabel kann der Audi A6 55 TFSI e quattro an öffentlichen Ladesäulen mit bis zu 7,4 kW Leistung geladen werden. In etwa zweieinhalb Stunden ist ein leerer Hochvolt-Akku damit wieder gefüllt. Unterwegs gewährt der Audi e-tron Charging Service Zugang zu mehr als 110.000 Ladepunkten in Europa – die myAudi App verfügt über einen Routenplaner, der die Stationen anzeigt. Per App können die Kunden bereits vor der Abfahrt auch das Laden und die Vorklimatisierung steuern. Die Klimaanlage arbeitet mit einer hocheffizienten Wärmepumpe zusammen, die die Abwärme der elektrischen Antriebskomponenten nutzt.

Der Audi A6 55 TFSI e quattro fährt sportlich vor. Das S line Exterieurpaket, das Optikpaket schwarz, schwarze Außenspiegel und eine Privacy-Verglasung verfeinern das Bild. Weitere Akzente setzen Matrix LED-Scheinwerfer, Sportsitze, eine Vierzonen-Klimaautomatik, das Audi virtual cockpit, das Sportfahrwerk, 19-Zoll-Räder sowie rote Bremssättel. Die Plug-in-Hybrid-Limousine ist ab sofort zum Grundpreis von 68.850 Euro bestellbar und rollt ab sofort in Deutschland zu den Händlern.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Sharan Facelift 2015 - Bild 7
VW Sharan Facelift 2015 - Bild 7
VW Budd-E Concept - Bild 8
VW Budd-E Concept - Bild 8
Fiat-500L Wagon Facelift - Bild 6
Fiat-500L Wagon Facelift - Bild 6
Ford Explorer Plug-in Hybrid 2019 - Bild 8
Ford Explorer Plug-in Hybrid 2019 - Bild 8
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025