Trotz Kaufprämie zäher Verkauf

Situation der Elektroautos in Deutschland




Der notwendige Umstellungsprozess in der Automobilindustrie von umweltschädlichen Verbrennungsmotoren auf elektrische Antriebe kommt in Deutschland nur zäh in Gang. Dies gilt auch für das Nachfrageinteresse potenzieller Käufer. Vor dem Hintergrund der Energiewende als umweltpolitischer Linie hat die Bundesregierung durch Kaufprämien bis zu jeweils 4.000 Euro für Anreize gesorgt. Insgesamt stellt die Bundesregierung 600 Millionen Euro zur Verfügung. Die trotzdem bestehende Kaufzurückhaltung hat mehrere Gründe. Als Nachteil werden derzeit die in zu geringer Anzahl verfügbaren Ladestationen sowie die eingeschränkte Modellauswahl angesehen. Außerdem lassen im Vergleich zu bisherigen Möglichkeiten die Leistungen und Reichweiten der Elektroversionen zu wünschen übrig.

Die Entwicklung der neuen Technologie gewinnt an Fahrt


Derzeit werden deutschlandweit circa 25.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge bereitgehalten. Damit ist die Anzahl fünfmal höher als im Jahr zuvor. Die Gesamtzahl bisher verkaufter Elektroautos ist jedoch nach wie vor ernüchternd. Von den in Deutschland zugelassenen 44,4 Millionen Autos fahren jedoch nur ungefähr 19.000 ausschließlich mit Elektroantrieb. In China wurden im Jahr 2016 dagegen 500.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Deutlich beliebter sind als Kombination der beiden Antriebstechniken in Deutschland Hybridfahrzeuge. Im Jahr 2016 betrug die Steigerung der Verkaufszahlen gegenüber dem Vorjahr beachtliche 25 Prozent. Um die für das Jahr 2020 avisierte Zahl von einer Million verkaufter Elektroautos zu erreichen, müssen in Deutschland noch gewaltige Anstrengungen unternommen werden.

Eine positive Veränderung ist in der Anzahl der geplanten deutschen Modelle zu verzeichnen. Deutsche Hersteller investieren zukünftig deutlich mehr in die unaufhaltsame neue Autotechnologie. Allein Volkswagen plant bis zum Jahr 2025 eine Erweiterung des Modellangebots auf etwa 30 Elektrofahrzeuge. Der Konzern mit den am meisten verkauften Fahrzeugen möchte dadurch auch zum Weltmarktführer der zukunftsweisenden Antriebstechnologie werden.

Mit dem bevorstehenden Ausreifen der neuen Elektrotechnologie, höheren Stückzahlen sowie einer Verbesserung von Leistung und Reichweite werden die Verkaufszahlen deutscher Hersteller höchstwahrscheinlich rasant steigen. Dadurch werden zusätzliche Arbeitsplätze in der Automobilindustrie entstehen, da für die Elektroautos Fachkräfte mit neuen Kenntnissen benötigt werden. Dies gilt auch für das Gebiet in der Nähe von Dresden, wo diese Jobs bereits heute verfügbar sind, was man auch bei Job-Portalen wie Jobrapido sieht, wenn man nach ihnen gezielt sucht.

Die Konkurrenz ist derzeit billiger


Weltweit befinden sich bereits etwa 2 Millionen Elektrofahrzeuge im praktischen Einsatz. Die meisten davon fahren in den USA, China und Japan. Niederlande, Norwegen und Frankreich sind die Spitzenreiter auf europäischer Ebene. Die größte Konkurrenz auf dem aktuellen deutschen Markt kommt derzeit aus Frankreich und Holland. Mit den Modellen Renault Twizy, Citroën C-Zero, Peugeot iON und Renault ZOE zeigen sich die Mitbewerber ebenso wie mit dem holländischen Modell Tesla. Fernost umwirbt ebenfalls den Markt. Ein VW e-up! oder ein Smart fortwo electric drive (Brabus) ist den deutschen Autokäufern offenbar trotz staatlicher Fördermittel noch zu teuer. Die Verkaufszahlen steigen daher jetzt noch zu langsam.

Foto: flickr/atarijunge
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Navara 2011
Nissan Navara 2011
Seat Ibiza 2011
Seat Ibiza 2011
Toyota Avensis - Vordersitze
Toyota Avensis - Vordersitze
Heckleuchte und Frontscheinwerfer bieten dem Auge deutlich mehr Grip als beim Vorgänger.
Heckleuchte und Frontscheinwerfer bieten dem Auge deutlich mehr Grip als beim Vorgänger.
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift Kia Sportage Modelljahr 2026
Für das Modelljahr 2026 bekommt der im Jahr 2022 glaunchte Kia Sportage ein Facelift.

Audi Q3 SUV 2026
Der letzte Q3 von Audi wurde 2018 vorgestellt, da wird es in 2025 mal Zeit für einen Neuen. Und der kommt auch - hier die Bilder.

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025