IAA 2015

VW Tiguan II - Premiere auf der IAA

VW Tiguan III (12/2023 - )
VW präsentiert den Tiguan II auf der IAA 2015. Als Konzept wird dort auch eine Plug-In Hybrid Version gezeigt, die wie üblich auf den Namen GTE hört. Bild: VW
VW präsentiert den Tiguan II auf der IAA 2015. Als Konzept wird dort auch eine Plug-In Hybrid Version gezeigt, die wie üblich auf den Namen GTE hört. Bild: VW

Als Serienversionen werden der besonders sportliche Tiguan R-Line sowie das klassische Onroad-Modell und eine gezielt auf den Geländeeinsatz zugeschnittene Offroad-Version präsentiert. Einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des SUV-Bestsellers gewährt indes der Tiguan GTE – eine Studie mit einem Plug-In-Hybridantrieb (160 kW / 218 PS Systemleistung).

Die zweite Generation des Bestsellers basiert konstruktiv als erstes SUV des Volkswagen Konzerns auf der wegweisenden Plattform MQB (Modularer Querbaukasten). Mit dieser verbessern sich alle Eigenschaften des Tiguan: Die Karosserie-Proportionen des neuesten Volkswagen SUV sind auffallend sportlich, das Design zeigt in jeder Perspektive Charisma und das Gewicht konnte im Vergleich zum Vorgänger um mehr als 50 Kilo reduziert werden. Dabei macht das Platzangebot im Innen- und Gepäckraum einen riesigen Sprung. Das Kofferraumvolumen des neuen Tiguan nimmt bis zu 615 Liter auf (beladen bis zur Rückbank); werden die Rücksitzlehnen umgeklappt, entsteht eine Kapazität von 1.655 Litern. So ergibt sich ein Plus von 145 Litern.

Ein Plus an Effizienz kennzeichnet auch die Motoren: Hier steht ein breites Spektrum von acht Aggregaten zur Verfügung; sie leisten zwischen 85 kW / 115 PS und 176 kW / 240 PS. Die Antriebe wurden stärker und gegenüber dem Vorgänger trotzdem um bis zu 24 Prozent sparsamer. Über die neue 4MOTION Active Control lässt sich zudem der Allradantrieb individueller und einfacher an alle möglichen Einsatzbedingungen anpassen. Dank der souveränen Antriebskonzeption ist der Tiguan für Anhängelasten bis zu 2.500 Kilo ausgelegt. Die Assistenzsysteme perfektionieren Komfort, Dynamik und Sicherheit (u.a. Front Assist mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, Lane Assist und Multikollisionsbremse serienmäßig). Die Onlinedienste erschließen neue Servicedimensionen (u.a. automatische Unfallmeldung, Online-Verkehrs- und Parkplatzinfos, Fahrzeugzustandsbericht), die Bordelektronik integriert via „App-Connect" alle aktuellen Smartphones der Apple- und Android-Welt in die Funktionsumfänge der Infotainmentsysteme und selbst Tablets werden dank der App „Media Control" zum integrativen Bestandteil des Automobils. So entstand ein Tiguan, mit dem Volkswagen das Segment der A-SUV (Sport Utility Vehicle) in weiten Teilen neu definiert.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda BT-50
Mazda BT-50
Dacia Lodgy
Dacia Lodgy
Audi A5 Sportback - Bild 9
Audi A5 Sportback - Bild 9
Volvo XC90 - Bild 5
Volvo XC90 - Bild 5
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025