Müssen wir tatsächlich adBlue sparen? - ein Kommentar.

VW - Skandal: Warum eigentlich?

Alles nur, um möglichst wenig AdBlue nachfüllen zu müssen. Ist das tatsächlich ein Grund, gegen Gesetze zu verstoßen und vorsätzlich oder aber zumindest nachlässig die Zukunft von Europas größtem Autobauer zu gefährden?

Was hat VW eigentlich genau gemacht?
Damit Dieselmotoren heute die strengen Abgasvorschriften insbesondere hinsichtlich der Senkung des Ausstoßes von Stickoxyden (NOx) erfüllen können, kommt bei den meisten Herstellern ein großer Mix aus Technologien zum Einsatz. Das fängt bei der motorischen Optimierung an und hört bei Abgasreinigungssystemen auf.

Als Abgasreinigungssysteme kommt zum Beispiel ein Speicherkatalysator zum Einsatz. Dieses Verfahren verwendet unter anderem BMW. VW hat sich für das Verfahren der Harnsäure-Einspritzung entschieden, mit dem sich die Stickoxyde vielleicht am effizientesten beseitigen lassen. Hierbei wird allerdings ein Zusatz benötigt, der unter der Handelsbezeichnung AdBlue vertrieben wird.

Im Bereich der LKW ist das längst normal. LKW haben einen Zusatztank und die meisten Tankstellen führen AdBlue zumindest in Kanistern. Größere Tankstellen haben mittlerweile sogar eigene Zapfsäulen für AdBlue. Bei LKW liegt der Verbrauch etwa bei 4-6% des Diesel-Verbrauches.

Jedem Leser wird dabei sofort klar: Man muss AdBlue nachfüllen können. Die meisten PKW verfügen aber trotzdem nicht über einen zweiten Tankstutzen, über den man einfach AdBlue nachfüllen könnte. Nein - man muss dafür extra in die Werkstatt. Warum man das nicht selber einfüllen kann - das versuchen wir gerade bei den Herstellern in Erfahrung zu bringen. Vielleicht hält man Autofahrer dafür nicht in der Lage?

In jedem Fall wollte VW hier besonders gut abschneiden und die Kunden möglichst selten in den Werkstätten sehen. Grundsätzlich ist so ein Vorsatz ja löblich. Also hat man die Software für die Einspritzung von AdBlue so modifiziert, dass sie in den üblichen Testszenarien besonders viel Harnstoff verwendet hat, damit die Tests vorbildlich ausfallen. VW produziert eben besonders umweltfreundliche Autos, oder?

Und damit der Tank dann im normalen Betrieb nicht sofort leer ist, hat man im normalen Straßenmodus die Einspritzung erheblich reduziert. Das hat dann zur Folge, dass im normalen Betrieb die Grenzwerte teilweise um den Faktor 30 überschritten werden.

Unverständlich
Aus meiner Sicht ist das vollkommen unverständlich. VW hat erstklassige Verbrennungsmotoren. Das steht eigentlich außer Frage. Und VW hätte das Problem mit einem zusätzlichen Tank, den jeder Kunde selber befüllen kann, genau so gut lösen können. Sicherlich - die Kosten pro Kilometer wären ein bisschen teurer als jetzt und es hätte vielleicht nicht den Charme. So aber hat man ein massives Problem und wir können froh sein, wenn unsere gesamte deutsche Automobilwirtschaft diesen Crash relativ unbeschadet überstehen wird.

Hierfür ist aber sicherlich noch jede Menge Aufklärungsarbeit zu leisten. Auch von anderen Herstellern, denn mal im Ernst: Wer ist sich denn jetzt noch sicher, dass die Software von anderen Herstellern besser funktioniert?

von Christian Schön


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda Shinari (Studie)
Mazda Shinari (Studie)
Hyundai i40cw - So sieht das Tagfahrlicht des i40cw aus.
Hyundai i40cw - So sieht das Tagfahrlicht des i40cw aus.
Unter dem breiteren Kühlergrill sind jetzt auch neue und deutlich sparsamere Motoren zu Hause.
Unter dem breiteren Kühlergrill sind jetzt auch neue und deutlich sparsamere Motoren zu Hause.
Jeep Renegade Trailhawk - Gegenüber Latitude gibt es 20 mm mehr Bodenfreiheit und Front und Heck sind auf größere Böschungswinkel ausgelegt.
Jeep Renegade Trailhawk - Gegenüber Latitude gibt es 20 mm mehr Bodenfreiheit und Front und Heck sind auf größere Böschungswinkel ausgelegt.
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025