Technik für Umwelt

Volkswagen forciert Entwicklung von Batterien für Hybridfahrzeuge

Die Volkswagen AG beteiligt sich am Aufbau eines in Europa einmaligen Lehrstuhls für Angewandte Materialwissenschaften zur Energiespeicherung und Energieumwandlung. Ein entsprechender Stiftungsvertrag ist heute an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster übergeben worden. Dort soll die Professur 2007 ihre Arbeit aufnehmen – mit gemeinsamer Unterstützung der Degussa AG, Chemetall GmbH und der Volkswagen AG.

Zweck der Kooperation ist die Weiterentwicklung von Elektrobatterien für Automobile mit Hybridantrieb. Forschungsschwerpunkt sind Lithium-Ionen-Batterien. Sie sollen in Zukunft die derzeit in Hybridfahrzeugen üblichen Nickel-Metallhydrid-Batterien ersetzen, da sie eine höhere Leistung und Energiedichte sowie eine längere Lebensdauer versprechen. Ziel der Stiftungsprofessur ist es, durch die Entwicklung innovativer Materialien die Performance von Lithium-Ionen-Batterien weiter zu erhöhen und Kosten zu reduzieren.

„Für die Volkswagen AG ist der Fortschritt im Bereich der Energiespeicher einer der Schlüssel zur Weiterentwicklung der Antriebstechnologien. Die heute besiegelte Vereinbarung legt den Grundstein für eine viel versprechende Zusammenarbeit zwischen Industrie und universitärer Forschung", so Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter der Volkswagen Konzernforschung. Chemetall ist führender Anbieter hochwertiger Lithiumverbindungen, während Degussa als Vorreiter bei der Fertigung von Elektroden und Separatoren als Batteriebauteile gilt. Mit der zunächst fünf Jahre lang gemeinsam finanzierten Stiftungsprofessur unterstreicht die Volkswagen AG, dass Hybridantriebe ein zentrales Element ihrer Antriebs- und Kraftstoffstrategie sind.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Chevrolet Lacetti
Chevrolet Lacetti
Lexus GS
Lexus GS
Corvette C6
Corvette C6
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025