Weitere Kreise ... Wer glaubt das noch?

ADAC Pannenstatistik: Völlig undurchsichtig?

Zahlen der ADAC-Pannenstatistik weit überzogen? Bild: angurten.de / Christian Schön
Zahlen der ADAC-Pannenstatistik weit überzogen? Bild: angurten.de / Christian Schön

Die Autobild berichtet in der heutigen Ausgabe (Nr. 6, 7.2.2014) von weiteren Ungereimtheiten bei der Statistik des ADAC. Diesmal geht es um die Pannenstatistik, die insbesondere für Gebrauchtwagenkäufer gerne als Kaufargument herangezogen wird.

Welche Einsätze gehen in die Statistik ein?
Der geneigte Leser der ADAC Pannenstatistik muss erst einmal davon ausgehen, dass jede Panne, die der ADAC behebt, auch im Zählerstand der Statistik eingeht.

Klar - selbstverschuldete Pannen sollten methodisch entfernt werden. Hierzu gehören Reifenschäden oder Aussperren, wenn dies nicht aufgrund eines technischen Defekts passiert.

In der Pannenstatistik für 2011 heißt es hier: "Insgesamt benötigten immer noch 4,2 Millionen Autofahrer Hilfe". Hört sich nach viel an und ist auch viel. Aber - wie viele Fälle werden denn nun tatsächlich gewertet? Nach Recherchen der Autobild seien dies lediglich 227.883 Fälle gewesen. Das ist dann auf einmal gar nicht mehr so viel.

Pannen via Hersteller-Notruf nicht enthalten
Unvorstellbar, aber wahr. In der Pannenstatistik des ADAC tauchen nur solche Hilfeleistungen auf, die direkt über den ADAC-eigenen Notruf beauftragt wurden. In der Methodik heißt es: "Pannen, die vom ADAC im Auftrag von Herstellern bearbeitet werden, kommen ebenfalls nicht in die Berechnung". Ebenfalls bezieht sich darauf, dass auch Pannen, die "... die ADAC-Strapendienstpartner oder andere Panndienste (andere Clubs, Mobilitätsdienste)" bearbeiten, nicht in der Statistik auftauchen.

Insbesondere die Auslassung der Hersteller-Notrufe sehen wir als einen schweren methodischen Fehler in der Statistik, der wahrscheinlich vor allem Premium-Fahrzeuge bevorzugt.

Worüber sich der ADAC dezent ausschweigt, ist die tatsächliche Anzahl der entsprechenden Pannen, die gelistet werden.

Nur jeder 25. Einsatz zählt?
Die Überschrift der Autobild könnte nicht heftiger sein. Im Klartext heißt das, dass der ADAC den Eindruck einer 25mal größeren Gesamtzahl der ausgewerteten Pannen erweckt.

Bereits bei der Vergabe der Gelben Engel hat eine solche Beschönigung der Zahlen stattgefunden, die dort nach Medienberichten etwa bei Faktor 10 liegen sollen.

Wir fragen derzeit beim ADAC selber nach und hoffen, eine Stellungnahme zu bekommen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Lexus RX
Lexus RX
Nissan Juke
Nissan Juke
Nissan Micra 2011
Nissan Micra 2011
Auch den Innenraum des C4 Aircross finden wir übersichtlich gestaltet und ansprechend.
Auch den Innenraum des C4 Aircross finden wir übersichtlich gestaltet und ansprechend.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025