Absage an Kältemittel R1234yf

Volkswagen nutzt künftig CO2 als Kältemittel für Klimaanlagen

Das nennen wir mal eine Ansage. An der Diskussion um das gefährliche Kältemittel R1234yf prescht VW vorbei und teilt heute in einer Pressemeldung mit, dass man in Zukunft auf CO2 als Kältemittel setzen will. Die Klimaanlagen mit CO2 sind zwar ein wenig teurer als herkömmliche Anlagen, aber für die Umwelt sicherlich der beste Weg aus der Misere.

Erst vor wenigen Tagen hat der Volkswagen Konzern im Rahmen des Genfer Automobilsalons bekräftigt, bis 2018 der ökologisch nachhaltigste Autohersteller der Welt zu werden. Zur Erreichung dieses Ziels investiert der Konzern mehr als zwei Drittel seines Gesamtinvestments in die Entwicklung effizienter Technologien, Antriebe und Fahrzeuge, sowie in eine ökologisch nachhaltige Produktion.

In einem weiteren, konsequenten Schritt in Richtung Klima- und Umweltschutz kündigt der Volkswagen Konzern den Einstieg in die CO2-Technologie an, die sukzessive in der gesamten Fahrzeugflotte ausgerollt wird.

Der Einstieg in die CO2-Technologie ist ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz. CO2 (Kohlendioxid) – als Kältemittel auch unter der Bezeichnung R744 bekannt – ist ein natürliches Gas mit einem deutlich geringeren Treibhauspotential als herkömmliche Kältemittel und eignet sich hervorragend für darauf ausgelegte Klimaanlagen in Automobilen. Mit einem GWP-Wert (Global Warming Faktor) von 1 unterschreitet es den von der EU vorgegebenen GWP-Grenzwert von 150 um 99,3 Prozent.

Hintergrund
Das bisherige Kältemittel R134a kann bei neuen Typzulassungen nicht mehr verwendet werden - die EU hat es aus Gründen des Klimaschutzes verboten. Das Ersatz-Mittel R1234yf zersetzt sich an heißen Oberflächen und ist somit im Falle eines Lecks oder Unfalls als giftig einzustufen. Ferner kommen aus der Schweiz Nachrichten, dass sich R1234yf in der Atmosphäre zersetzt und giftige und umweltschädliche Substanzen entstehen, die sich unter anderem im Boden und evtl. auch im Grundwasser anreichern können.

VW entzieht sich durch diesen geschickten Schachzug sämtlicher Diskussionen. Wir sind gespannt, was nun die Premium-Hersteller machen. Erster Hersteller mit der Ankündigung dieses lobenswerten Schrittes sind sie jedenfalls nicht.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda Kazamai
Mazda Kazamai
Opel Insignia
Opel Insignia
Renault Clio
Renault Clio
Ford B-Max
Ford B-Max
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025