Premiere in Genf

Neuer Dacia Logan MCV

Mit aktuellem Markengesicht und weiterhin Hammerpreis ab 7.990 Euro bringt Dacia den neuen Logan MCV nach Deutschland. Bild: Dacia
Mit aktuellem Markengesicht und weiterhin Hammerpreis ab 7.990 Euro bringt Dacia den neuen Logan MCV nach Deutschland. Bild: Dacia

Dacia enthüllt auf dem 83. Genfer Auto-Salon als Weltpremiere den neuen Logan MCV. Mit einem Einstiegs­preis von 7.990 Euro ist die Modellneuheit der günstigste Kombi in Deutschland. Dank 573 Liter Kofferraumvolumen und bis zu 2,7 Meter Ladelänge bietet der Logan MCV gleichzeitig das beste Preis-Raum-Verhältnis auf dem Markt. Vom Vorgänger übernimmt die zweite Generation des Kombi-Modells markentypische Tugenden wie das großzügig bemessene Raumangebot, stabilen Werterhalt, die hohe Zuverlässigkeit und die 3-Jahres-Garantie. Als weiteres Highlight stellt Dacia in Genf die attraktive Sonderedition Duster Destination vor, die sich speziell an freizeitaktive Kunden wendet. Kennzeichen sind Offroad-Attribute wie der markante Unterfahrschutz und die beiden Dachscheinwerfer.

Dacia offeriert mit dem neuen Logan MCV ein Fahrzeug mit den Platzverhältnissen eines Kompaktklassekombis zum Preis eines Kleinstwagens sowie praxisgerechter Sicherheit und wirtschaft­lichen Motoren. Das Design lehnt sich eng an den neuen Sandero an. Bestimmende Elemente sind der große, trapezförmige Kühler­grill, die breiten, schräg geschnittenen Hauptscheinwerfer, die ausge­stellten Radhäuser und die nach hinten ansteigende Fenster­linie. Sie verleihen dem Kombi ein deutlich moderneres Erscheinungsbild als dem Vorgänger.

Gepäckraum mit 573 Liter Ladevolumen
Mit 4,49 Meter Länge übertrifft der neue Logan MCV den Sandero um 43 Zentimeter, beste Voraussetzungen für ein rekord­verdächtiges Preis-Raum-Verhältnis. Das Gepäckabteil des Kombis fasst nach VDA-Norm 573 Liter. Wird die Rückbank umgeklappt und der Beifahrersitz nach vorne geneigt, stehen 2,7 Meter Ladelänge zur Verfügung. Gegenüber dem Vorgänger ist der neue Logan MCV nur unwesentlich länger, nämlich etwa 2 cm.

Eine Vielzahl praktischer Ablagen steigert zusätzlich die Viel­seitigkeit des Logan MCV. Hierzu zählen Türfächer vorne und hinten, Netztaschen und ein Ablagefach auf der Oberseite des Instrumententrägers. Insgesamt finden sich im Interieur über 16 Liter an Staumöglichkeiten.

Ergonomisch durchdachtes Interieur
Wie das ansprechende Äußere präsentiert sich auch das Interieur des Logan MCV komplett neu. Das Cockpit überzeugt mit optimierter ergonomischer Gestaltung und hoher Funktionalität. Alle Bedienungselemente und die gut ablesbaren Rundinstrumente liegen direkt im Blickfeld des Fahrers. Darüber hinaus sind je nach Ausstattung Fahrersitz und Lenkrad höheneinstellbar. Solide Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung schaffen einen hohen Qualitätseindruck.

Multimediasystem mit Touchscreen-Monitor
Je nach Ausstattung ist für den Logan MCV das vielseitige Multimediasystem Media-Nav verfügbar. Das Gerät lässt sich per Lenkradfernbedienung oder intuitiv per 7-Zoll (18-cm)-Touch­screen-Monitor bedienen, ein Komfortmerkmal, das selbst in größeren Fahrzeugklassen nicht selbstverständlich ist. Neben einer Audioanlage, der Bluetooth®-Schnittstelle für die Freisprech­einrichtung und das Abspielen von Dateien externer Musikträger (Audiostreaming) sowie USB- und Klinken-Anschluss ist in das Media-Nav auch ein leistungsfähiges Navigationssystem mit hohem Bedienkomfort integriert. Die Navigation lässt sich wahl­weise in 2-D-Grafik oder drei­dimensional („Birdview“) darstellen. Die gestochen scharfe Wiedergabe des hoch­auflösenden Monitors erleichtert die Orientierung zusätzlich.

Alternativ bietet Dacia für den Logan MCV die Multimedia-Lösung Dacia Plug & Radio mit Audioanlage, großem Monitor, MP3-fähigem CD-Player, Lenkradfernbedienung, Blue­tooth®-Schnitt­stelle sowie USB- und Klinken-Anschluss an.

Bereits die Basisausstattung verfügt serienmäßig über die hydraulische Servolenkung. Darüber hinaus sind der Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer und die akustische Einparkhilfe hinten verfügbar.

Wirtschaftliche Motorenpalette
Als Motorisierungen für den neuen Logan MCV stehen drei Ottomotoren und ein Dieselmotor zur Wahl. Basisbenziner ist der millionenfach bewährte 1.2 16V 75 mit 55 kW/75 PS. Dacia bietet den Vierzylinder auch als bivalentes Flüssiggasaggregat 1.2 16V LPG 75 an (Liquified Petroleum Gas), das im LPG-Modus nur 120 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt .1. Die niedrigen Emissionen tragen maßgeblich dazu bei, dass der Logan MCV in Kombination mit dem LPG-Triebwerk das Umweltprädikat Dacia eco2 erhält.

Der hochmoderne Dreizylinder TCe 90 mit 898 Kubikzentimeter Hubraum und Turboaufladung ist nach dem Downsizing-Prinzip konstruiert. Der 66-kW/90-PS-Motor glänzt im Logan MCV mit dem vorbildlichen Verbrauch von 5,0 Liter Superbenzin pro 100 Kilo­meter (116 g CO2/km). Damit eignet sich die Variante hervorragend für Kunden, die eine große Transportkapazität benötigen, jedoch nur über ein begrenztes Kraftstoffbudget verfügen. Auch der Logan MCV TCe 90 erhält das Gütesiegel Dacia eco2.

Dieselmotor mit nur 3,8 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer
Als Selbstzünder steht für den neuen Logan MCV der Common-Rail-Diesel dCi 90 (66 kW/90 PS) aus der 1.5 dCi-Familie zur Verfügung. Das exzellente Durchzugsvermögen dank 220 Nm Maximaldrehmoment geht Hand in Hand mit heraus­ragender Effizienz. Der Verbrauchswert von jeweils 3,8 Liter Diesel pro 100 Kilometer (99 g CO2/km) zählt zu den besten in der kompakten Kombiklasse.

Ab Werk mit vier Airbags und ESP®
Die praxisgerechte Sicherheitsausstattung des Logan MCV umfasst neben serienmäßigen Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer unter anderem 3-Punkt-Sicher­heitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer vorne sowie Isofix-Befestigungspunkte für Kindersitze auf den hinteren Außenplätzen.

Ebenfalls ab Werk hat der Logan MCV das elektronische Stabilitätsprogramm ESP®, ABS und den Bremsassistenten an Bord. Für ein hohes Maß an passiver Sicherheit sorgt außerdem die steife, schützende Fahrgastzelle, kombiniert mit programmiert verform­baren Karosseriestrukturen an Front und Heck, die bei einem Aufprall viel Energie absorbieren. Der Frontstoßfänger und die Motorhaube sind darüber hinaus nach den neuesten Erkennt­nissen des Fußgängerschutzes konstruiert.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Opel Insignia
Opel Insignia
Seat Mii - Kofferraum
Seat Mii - Kofferraum
Peugeot 308 Facelift - Motorraum
Peugeot 308 Facelift - Motorraum
Peugeot 4008 - Rückleuchte
Peugeot 4008 - Rückleuchte
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025