Assistenzsysteme & Co.

Technisches Zubehör im Fahrzeug

Foto: © Goodshoot/Thinkstock
Foto: © Goodshoot/Thinkstock

Bei einem Neuwagen ist die meiste technische Ausstattung schon serienmäßig vorhanden. Insbesondere kostspieligere Wagen von Automarken wie BMW oder Mercedes überzeugen mit recht viel technischen Accessoires. Wenn man zu einem Gebrauchtwagen greift, ist mit all dieser Ausstattung nicht unbedingt zu rechnen – vor allem nicht bei älteren Modellen. Das Navigationsgerät, das Autoradio und die Freisprecheinrichtung zählen zu den wichtigsten und beliebtesten technischen Apparaturen.


Das Navigationsgerät weist den Weg


In zahlreichen Elektronikfachgeschäften im Internet gibt es mittlerweile ein sehr großes Angebot von Navigationsgeräten, was auch bedeutet, dass die Preise dementsprechend gesunken sind. Obwohl auch Smartphones unterdessen mit ihren Map-Funktionen sehr gute Wegweiser geworden sind, ersetzen sie sicherlich nicht ein komplettes Navi – mit Ansage, Akkulaufzeit und Anbringung. Weiterhin ist es unpraktisch, wenn während der Autofahrt dann das Telefon klingelt und die Wegführung unterbrochen wird. Generell ist es dennoch empfehlenswert, ganz traditionell noch ein bis zwei Autokarten in der Autotür liegen zu haben. Denn auch ein Navi hat nicht immer recht oder kann auch mal vergessen werden – denn dieses sollte nicht immer offen im Fahrzeug liegen gelassen werden. Weiterhin gilt: Wer das Navi als Fahrer unterwegs bedient, macht sich strafbar – zumindest, wenn es zu einem Unfalltathergang beiträgt.


Praktische Anschlüsse für das Autoradio


Egal, ob es zum Hören der Verkehrsnachrichten genutzt wird oder zu Unterhaltungszwecken und lautem Mitsingen - ein Auto ohne Radio ist eigentlich gar nicht mehr vorstellbar. In alten Wagen findet man häufig einen traditionellen Tapeeingang sowie einen analogen Radioempfang. Neben neuem Design haben sich diese im Laufe der letzten Jahre auch technisch weiterentwickelt. Ein Anschluss für verschiedenste MP3-Player sowie USB-Sticks ist praktisch und erspart das Aufnehmen mit der Kassette oder das Brennen auf CD, da mittlerweile viele Menschen auf digitale Weise ihre Musik abspeichern. Auch in diesem Bereich haben die Preise stark abgenommen – insbesondere auch deswegen, weil in vielen Fahrzeugen solch technisches Zubehör serienmäßig einbaut ist. In teureren Modellen findet man teilweise auch bereits integrierte DVD-Player mit separaten Monitoren im hinteren Teil des Wagens. Auch eine Bluetooth-Schnittstelle zur Freisprecheinrichtung ist oft vorhanden.


Für Viel-Telefonierer: die Freisprecheinrichtung


Unabdingbar für Vertreter oder andere Unternehmer, die viel unterwegs sind und dennoch erreichbar sein müssen, ist eine Freisprecheinrichtung. Freies Sprechen und Hören mit dem Gesprächspartner, ohne dass es zu Berührungen mit dem Mobiltelefon kommt. Die fest eingebauten Freisprecheinrichtungen haben den Vorteil, dass diese mit Lenkradtasten bedient werden können, sodass nicht mal die Hände vom Lenkrad genommen werden müssen. Mit einer halterlosen Möglichkeit erfolgt die Kommunikation über ein externes Gerät, das frei im Auto montiert werden kann – beispielsweise mit einem Gummizug über die Sonnenblende. Durch eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle ist es unwesentlich, wo genau sich das Handy im Auto befindet – der Anruf kann direkt mit einem Tastenklick entgegen genommen werden. Durch die Lösung mit der Sonnenblende wird nicht einmal die Fahrbahn direkt aus den Augen gelassen. Auch das Tragen eines Headsets wird hier überflüssig, da sowohl Mikrofon als auch Lautsprecher in das Gerät eingebaut sind. Eine solche Freisprecheinrichtung kann mit dem Handy synchronisiert werden – hier ist es vielleicht abhängig davon, wie neu das Handy ist – sodass selbst ein ausgehender Anruf via Spracherkennung ausgeführt werden kann.



Foto: © Goodshoot/Thinkstock
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Avensis - Rücksitze
Toyota Avensis - Rücksitze
Golf R - Der 2.0 TFSI Motor im Golf R
Golf R - Der 2.0 TFSI Motor im Golf R
Kia C
Kia C'eed
Skoda Rapid - Bild 2
Skoda Rapid - Bild 2
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025