Trennwand

Fiat Scudo als Multicab mit getrenntem Gepäckraum

Durch eine Trennwand sind die Passagiere vom Gepäck getrennt. Fiat Scudo Multicab. Bild: Fiat.
Durch eine Trennwand sind die Passagiere vom Gepäck getrennt. Fiat Scudo Multicab. Bild: Fiat.

Mit einer zusätzlichen Karosserievariante erweitert Fiat Professional die Modellpalette des Fiat Scudo. Der vielseitige Leichttransporter ist ab sofort auch als so genannter Multicab erhältlich, der sich durch eine integrierte Trennwand hinter der zweiten Sitzreihe auszeichnet. Durch diese Abtrennung aus Blech werden die bis zu sechs Passagiere wirksam vor Schmutz und Gerüchen aus dem Laderaum geschützt. Der Einstiegspreis mit kurzem Radstand liegt bei 24.150 Euro (exklusive Mehrwertsteuer), der längere Radstand kostet 950 Euro Aufpreis.

Der neue Fiat Scudo Multicab ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Fiat Professional und Snoeks Automotive, einem der führenden Hersteller von Doppelkabinen auf Kastenwagenbasis. Der Fiat Scudo Multicab wird mit zwei Radständen (3.000 und 3.122 Millimeter) angeboten. Daraus ergeben sich ein Ladevolumen von 2,9 bzw. 3,6 Kubikmetern und eine Nutzlast von 933 bzw. 1.004 Kilogramm. Der neue Fiat Scudo Multicab ist mit einer verglasten Schiebetür auf der Beifahrerseite (Breite 924 mm, Höhe 1.293 mm) und bis ins Dach reichenden Heckflügeltüren (Breite 1.237 mm, Höhe 1.272 mm, auf Wunsch verglast) ausgestattet. Die großzügigen Abmessungen garantieren gemeinsam mit der niedrigen Ladekante (562 mm) einfaches Be- und Entladen.

Die Passagierkabine des Fiat Scudo Multicab erfüllt höchste Ansprüche an Platzangebot, Ergonomie, Geräuschkomfort und Klimatisierung. Das beginnt bei den bequemen, großzügig verstellbaren Sitzen für Fahrer und Beifahrer, setzt sich über das funktionale Armaturenbrett mit gut ablesbaren Instrumenten fort und endet bei dem in die Armaturentafel integrierten Schalthebel. Zahlreiche Ablagen auf, in und unter dem Armaturenbrett sowie ein Handschuhfach mit Becherhalter sind ebenfalls vorhanden. Die Bank in der zweiten Reihe bietet drei weitere bequeme Sitzplätze.

Der neue Fiat Scudo Multicab ist ausschließlich mit einem 2,0-Liter- Turbodiesel-Triebwerk mit Multijet-Einspritzung erhältlich, das 94 kW (128 PS) leistet und seine Kraft über ein Sechsganggetriebe auf die Vorderräder überträgt. Der serienmäßig mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattete Motor verbindet souveräne Fahrleistungen (Höchstgeschwindigkeit 170 km/h) mit großer Wirtschaftlichkeit. Der Vierzylinder ist mit Abgasrückführung (EGR) sowie einem aufwendigem Katalysatorsystem ausgestattet und erfüllt die Emissionsnorm Euro 5.

Das Fahrwerk des Fiat Scudo Multicab bietet mit Einzelradaufhängung vorn und Torsions-Starrachse hinten den idealen Kompromiss aus Komfort für den Personentransport und höchster Belastbarkeit für den Warenverkehr. Das gilt auch für die Bremsanlage, die mit groß dimensionierten Scheibenbremsen (vorn innenbelüftet) auch beim Ausnutzen der Ladekapazität Standfestigkeit garantiert. Das serienmäßig hohe Sicherheitsniveau des Fiat Scudo Multicab belegen darüber hinaus Fahrer-Airbag, aktive Gurtstraffer (optional auch bei Doppelsitzbank), Anti-Blockier-System (ABS) mit Elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) sowie Dreipunktgurte und Kopfstützen an allen Sitzen.

Die Serienausstattung des Fiat Scudo Multicab enthält unter anderem elektrische Fensterheber, den in Stufen höhenverstellbaren Fahrersitz, Servolenkung, sowie Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung.

Als Sonderausstattung werden für den Fiat Scudo Multicab unter anderem Klimaanlage, Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz, Nebelscheinwerfer, Parksensoren hinten, das Infotainment- und Navigationssystem Connect Nav+ sowie Metalliclackierung angeboten. Eine Besonderheit ist die automatische Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung für die Hinterachse. Sie garantiert eine konstante Fahrzeughöhe unter allen Lastbedingungen und damit erhöhten Fahrkomfort. In Verbindung mit der Up-/Down-Funktion kann die hintere Ladekante mit Hilfe eines Schalters im Laderaum außerdem um 72 mm abgesenkt werden, um Ladevorgänge noch weiter zu erleichtern.

Der neue Fiat Scudo Multicab hat die N1-Zulassung, wird also steuer- und versicherungsrechtlich als Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 3,5 Tonnen eingestuft.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic
Renault Scenic
Mini Countryman
Mini Countryman
Opel Astra
Opel Astra
BMW X1
BMW X1
 
Mehrere Möglichkeiten für Dienstwagenfahrer
Wer häufig dienstlich unterwegs ist, benötigt ein Fahrtenbuch. - Foto: pixabay.com
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ... mehr ...
 
Orga leicht gemacht
Unterwegs mit dem Auto. - Foto: pixabay.com
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ... mehr ...
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Seat Arona 2025
Parallel zum Seat Ibiza erhält auch der Seat Arona, der auf der gleichen Plattform basiert, ein zweites Facelift. Auch dieser soll also noc...

Seat Ibiza 2025
Offensichtlich soll der Ibiza noch ein Weilchen halten. Seit Ende Oktober 2025 gibt es jedenfalls noch einmal ein zweites Facelift für den ...

Seat Arona 2021
Bildgalerie zum Facelift des Seat Arona im Jahr 2021

Seat Ibiza 2021
Bildgalerie zum Facelift des Seat Ibiza im Jahr 2021

Der neue Renault Twingo E-Tech
Da steht er nun - der erste Kleinstwagen aus Europa für unter 20.000 Euro.

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025