Der Winter ist da

Tipps zum Reifenwechsel

Besonders jetzt, wenn es auf den nahenden Winter zugeht, häufen sich die Diskussionen, wann man die Winterreifen aufziehen soll. Die Antwort: Am besten haben Sie es schon getan. Hier sind einige Tipps rund um das Thema Reifenwechseln.


Der saisonbedingte Reifenwechsel


Ende Oktober, wenn sich die Temperaturen um die 10°C bewegen, kommt der ideale Zeitpunkt, um die Winterreifen aufzuziehen. So ist es noch warm genug, um selbst zum Wagenheber zu greifen und Sie sind vor einem plötzlichen Wintereinfall gewappnet. Winterreifen sind durch ihre Gummimischung besonders rutschfest im Kampf gegen Matsch und Schnee. Seit Ende 2010 gibt es eine "M+S"-Reifenpflicht (M+S steht für "Matsch und Schnee"), die Autofahrer dazu verpflichtet, bei Schnee und Glätte für eine entsprechende Bereifung zu sorgen. "M+S"-Reifen können sowohl Ganzjahres- als auch Winterreifen sein. Generell gilt die Binsenweisheit: Winterreifen werden von O bis O gefahren: Von Oktober bis Ostern. Den Wechsel sollte man dann nicht noch lange hinauszögern, denn zu warme Temperaturen schädigen den Gummi der Winterreifen und fördern ihren Verfall. Sommerreifen sind insgesamt sehr viel widerstandsfähiger und weniger anfällig für schwindende Profile.


Der pannenbedingte Reifenwechsel


Reifenpannen werden aufgrund der besser werdenden Reifenqualitäten wie beispielsweise jene vom Hersteller Gripgate immer seltener. Statistisch gesehen hat ein Autofahrer alle 10 Jahre eine Autopanne. Deswegen wissen viele nicht mehr, wie genau ein Reifenwechsel funktioniert, aber auch nicht, wie sie sich bei einer Panne verhalten sollen. Nachdem Sie das Auto auf einen sicheren Platz bringen konnten, kann sich der Fahrer nun überlegen, ob er den ADAC zu Hilfe ruft oder ob er sich selbst am Reifenwechsel probieren möchte. Die Werkzeuge (Wagenheber und ein Radkreuz) sind unter der Kofferraumabdeckung am Reserverad gelagert. Eine Warnweste sowie genügend Luftdruck auf dem Reservereifen sind auch sehr wichtig, werden aber vom Fahrer nicht so häufig geprüft. Bevor die Schrauben am Reifen mit dem Radkreuz kreuzweise gelockert werden, sollten Sie erst noch mal überprüfen, ob das Auto durch die Handbremse gesichert ist. Ist das Auto mit dem Wagenheber angehoben, können die Schrauben komplett gelöst und der Reifen abgenommen werden. Auf dem abmontierten Reifen sollten Sie mit Kreide – wenn vorhanden – die Laufrichtung markieren, dann das Reserverad einhängen und mit dem Radkreuz die Schrauben kreuzweise festziehen. So können Sie in einem langsamen und sicheren Tempo in die nächste Werkstatt fahren. Dort sollte die Auflagefläche des Reifens noch einmal mit einer Drahtbürste gereinigt und die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel angepasst werden.



Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Qashqai + 2
Nissan Qashqai + 2
Seat Ibiza 2011
Seat Ibiza 2011
Nissan Juke Nismo - Bild 11
Nissan Juke Nismo - Bild 11
Skoda Rapid - Bild 5
Skoda Rapid - Bild 5
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025