Händler-Plus

Steigende Umsatzrendite im Toyota-Vertriebsnetz

Das Wachstum von Toyota in Deutschland geht Hand in Hand mit einer stabilen Entwicklung der Umsatzrendite der rund 630 Toyota-Händler. Im zweiten Quartal 2006 lag diese im Durchschnitt bei 2,1 Prozent, kumuliert für das erste Halbjahr bei 1,4 Prozent und damit gleichauf mit dem Jahresabschluss 2005. Bei 40 Prozent der Händler betrug die Rendite per Ende Juni deutlich über zwei Prozent. Damit liegen die Toyota-Händler bei der Profitabilität deutlich in der Spitzengruppe der Branche und das trotz des immer stärkeren Wettbewerbs und eines hohen Rabattdrucks im Markt.

Markus Schrick, Vizepräsident Toyota Deutschland, zu den Gründen: "Unsere Händler profitieren von einem guten Preis-/Leistungsverhältnis unserer Fahrzeuge und einer hohen Werkstattauslastung aufgrund des Volumenwachstums der vergangenen Jahre." Hinzu kämen laut Schrick erste messbare Erfolge im Gebrauchtwagenprogramm und volle Auftragsbücher für RAV 4 und Yaris. Der Manager: "Das sind die Früchte hoher Werbeaufwendungen unserer Händler für die Einführung beider Modelle im 1. Quartal." Doch damit nicht genug. "Wir analysieren die Ergebnisse derzeit bis ins kleinste Detail, um gemeinsam mit dem Handel eine weitere Steigerung der Rendite bis zum Jahresende sicherzustellen", versichert Schrick.

Eine stabile Profitabilität der Handelsorganisation mit einer Durchschnittsrendite von mindestens zwei Prozent und von drei Prozent für gute und starke Händler ist für Toyota Deutschland erklärtes Ziel, denn "nur so können wir die Motivation unserer Händler, mit Toyota weiter zu wachsen, hoch halten", erklärt Schrick. So ist es dem Hersteller wichtig, den Vertriebspartnern in Zukunft noch mehr Gewinn-Stabilität zu verschaffen. "Unser gleichmäßiges monatliches Wachstum gibt den Händlern in Zukunft eine bessere Kalkulationsgrundlage."

Die gemeinsame Renditeanalyse mit dem Handel dient dazu, Entscheidungen auf Herstellerseite künftig "noch wissender und sensibler" bezüglich der Auswirkungen auf die Händlerrendite zu treffen, betont Willi Weber, General Manager Händlerentwicklung. "Hierfür haben wir in Übereinkunft mit dem Händlerverband acht repräsentative Betriebe ausgesucht, mit denen wir jetzt das Analyseverfahren durchlaufen", so Weber.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CL
Mercedes CL
Nissan Almera - Motorraum
Nissan Almera - Motorraum
Mercedes CLS
Mercedes CLS
Citroen C5 - Mittelkonsole mit Schaltung
Citroen C5 - Mittelkonsole mit Schaltung
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025