Remake: GHOST IN THE SHELL

ZWEI NISSAN-STUDIEN ALS VIRTUELLE LEINWAND-HELDEN

Bild: Nissan-Presse
Bild: Nissan-Presse

Als vierrädrige Stars im neuen japanischen Zukunfts-Thriller „Ghost in the Shell: Stand Alone Complex – Solid State Society“ treten die 2005 von Nissan auf den Automobil-Ausstellungen in New York und Detroit gezeigten Konzeptstudien Nissan Sport Concept und Infiniti Kuraza auf. Die dank modernster Animations-Techniken täuschend realistisch wirkenden Modelle werden in dem Remake des Science-Fiction-Klassikers aus dem Jahr 1995 von Mitgliedern der Spezialeinsatztruppe „Section 9“ gesteuert. Die Agenten des nationalen japanischen Staatssicherheitsdienstes fahnden im Tokio des Jahres 2034 nach einem mysteriösen Hacker, der die schützende Kapsel (shell) zum Gehirn oder Geist (ghost) der so genannten Cyborgs durchbrochen hat. Als Folge verlieren diese Zwitterwesen – deren menschliche Seelen in einem Maschinenkörper hausen – ihre Identität und sind beliebig manipulierbar.

„Die beispielhafte Zusammenarbeit zwischen Nissan und dem verantwortlichen Animationsstudio Production I.G. geht weit über ein gewöhnliches Product Placement hinaus“, lobt Nissan-Designdirektor Shiro Nakamura die Kooperation zwischen den Kreativkräften beider Unternehmen „Unsere Studien werden extrem brillant wiedergegeben. Wir sind daher überzeugt, mit der Teilnahme an diesem Film ganz neue Kunden an Nissan heranführen zu können.“ Mitsuhisa Ishikawa, Präsident von Production I.G., ergänzt: „Ich bin sicher, dass die virtuellen Nissan-Fahrzeuge beim Publikum genauso cool rüberkommen wie in der Realität.“ Der neue Streifen geht im Herbst zunächst in Japan an den Start; in Europa und den USA ist er 2007 als DVD erhältlich.

Nissan Sport Concept: Kompakt und strotzend vor Energie
Die dreitürige Schrägheck-Limousine Nissan Sport Concept feierte auf der New Yorker Automobil-Ausstellung 2005 Premiere. Bullige Kotflügelverbreiterungen, ein hoch platzierter Dachspoiler, schwarz abgesetzte untere Stoßfängerpartien, ein Schnelltankverschluss, Seitenschweller, große Kühlluftschächte am Bug und eine Diffusor-artige Heckschürze verleihen dem in Perlweiß-Metallic lackierten Kompaktwagen einen Videospiel-gerechten Auftritt.

Infiniti Kuraza: Sechs Türen und Interieur-Mix aus Klassik und Moderne
Der Infiniti Kuraza sorgte auf der Detroit Show 2005 mit ganz anderen Attributen für Aufsehen. Mit nicht nur sechs Sitzplätzen, sondern auch sechs Türen wies das Concept Car neue Wege im Segment der großen Sport Utility Vehicle (SUV). Das luxuriös ausstaffierte Interieur vereint traditionelle japanische Designlösungen mit naturnahen Materialien und hochmoderner Infotainment-Technologie.

Erstverfilmung von „Ghost in the Shell“ gilt als Klassiker des Genres
„Ghost in the Shell“ basiert auf dem gleichnamigen, 1991 von Masamune Shirow gezeichneten Manga (japanischer Begriff für Comic). Der erste Anime (Bezeichnung für in Japan produzierte Comicfilme) entstand 1995 unter der Regie von Momuro Oshii und hat bis heute viele Hollywood-Streifen inspiriert, darunter auch den Endzeit-Thriller „The Matrix“. Die Fortsetzung „Ghost in the Shell 2 - Innocence“ (2004) wurde als erster japanischer Anime sogar für die „Goldene Palme“ von Cannes nominiert. Die Kombination von photorealistischen Computergrafiken und zweidimensionalen Zeichnungen der handelnden Personen gilt als typisches Merkmal der Oshii-Schule.

Seit 2002 gibt es zusätzlich zum Film noch die Anime-TV-Serie „Ghost in the Shell – The Complex“. Sie hat längst eine weltweite Fangemeinde erobert; allein in Japan gingen bis heute über 1,5 Millionen DVDs der Serie über den Ladentisch.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 530i - Scheinwerfer
BMW 530i - Scheinwerfer
Die Mercedes B-Klasse.
Die Mercedes B-Klasse.
Audi RS4, Innenraum und Sitze
Audi RS4, Innenraum und Sitze
Citroen C8 - 2.0 HDi Motor mit 109 PS
Citroen C8 - 2.0 HDi Motor mit 109 PS
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025