Partnerschaft für Fertigung und Entwicklung

Renault und Caterham bauen gemeinsam Sportmodelle

Renault und Caterham schmieden Partnerschaft für Sportwagen. Bild: Renault
Renault und Caterham schmieden Partnerschaft für Sportwagen. Bild: Renault

Renault und die Caterham Group werden künftig gemeinsam Sportwagen entwickeln und produzieren. Laut dem Abkommen übernimmt die Caterham Gruppe 50 Prozent der Société des Automobiles Alpine Renault, die sich gegenwärtig noch im Alleinbesitz von Renault befindet. Die neuformierte Société des Automobiles Alpine Caterham, an der beide Unternehmen die Hälfte halten, wird für die Partner komplett eigenständige Modelle entwickeln, die dem jeweiligen Markenkern entsprechen. Die ersten Fahrzeuge werden in drei bis vier Jahren auf den Markt kommen. Die Société des Automobiles Alpine Caterham wird im Januar 2013 ihre Arbeit aufnehmen.

„Die wegweisende Partnerschaft ermöglicht die Realisierung eines lange gehegten Traums: den Bau eines Sportmodells mit den Alpine Genen. Sie bietet darüber hinaus eine einmalige Gelegenheit für den Standort Dieppe und den Ausbau seines Know-hows“, erklärte Carlos Ghosn, Präsident und Chief Executive Officer von Renault.

Die Leitung von Automobiles Alpine Caterham übernimmt Bernard Ollivier, seit Anfang 2011 Vice President Transformation der Renault S.A..

Das Alpine Werk Dieppe, in dem gegenwärtig die Straßen- und Wettbewerbsfahrzeuge von Renault Sport entstehen, spielt eine zentrale Rolle in der Zusammenarbeit. Die Vereinbarung von Renault und Caterham sieht vor, dass beide Partner an dem traditionsreichen Standort in Zukunft eigene Groß- und Kleinserienmodelle herstellen.

Eigene Entwicklungsabteilung
Die Kooperation beinhaltet außerdem die Gründung einer gemein­samen Entwicklungsabteilung, die sich auf die reiche Erfahrung von Renault Sport Technologies und der Caterham Tochter Caterham Technology and Innovation (CTI) im Renn- und Sportwagenbau stützen kann. CTI mit Sitz im britischen Hingham (Norfolk) hat sich unter anderem als Spezialist für moderne Werkstoffe und Fertigungsverfahren sowie zur Leistungs­steigerung von Motoren einen Namen gemacht. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Investitionen in Entwicklung und Fertigung werden von beiden Partnern jeweils zu gleichen Teilen getragen.

Das Werk Dieppe wurde 1969 gegründet und war Produktions­stätte legendärer Alpine Sportwagen wie der A 110 und der A 310. Aktuell sind an dem Standort über 300 Mitarbeiter beschäftigt. Bis heute verließen mehr als 400.000 Fahrzeuge das auf Sport- und Kleinserien spezialisierte Werk an der Kanalküste.

Bereits als Motorenlieferant für das Caterham F1 Team aktiv
Renault arbeitet mit Caterham bereits in der Formel 1 eng zusammen, wo der französische Hersteller das Caterham F1 Team mit dem RS27-Achtzylinder und technischer Unterstützung versorgt. Der in England ansässige Sportwagenbauer hat sich vor allem als Produzent kompromissloser Leichtbaumodelle einen Namen gemacht. Eigentümer ist seit 2011 der malaysische Unternehmer Tony Fernandes.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Leon Cupra R
Seat Leon Cupra R
Opel Astra
Opel Astra
Toyota Avensis - Die Front des Toyota Avensis wurde ruhiger gestaltet.
Toyota Avensis - Die Front des Toyota Avensis wurde ruhiger gestaltet.
Kia C
Kia C'eed
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025