Etwa zwei Jahre nach dem Start

Modellpflege beim Mini Countryman

Mini Countryman (11/2023 - )
BMW hübscht den Mini-Countryman auf. Bild: Mini
BMW hübscht den Mini-Countryman auf. Bild: Mini

Innerhalb von zwei Jahren seit seinem Start auf den internationalen Automobilmärkten hat sich der MINI Countryman zu einer treibenden Kraft für das kontinuierliche Wachstum der Marke entwickelt. Die Übertragung MINI typischer Qualitäten und Werte in ein neues Fahrzeugsegment begeistert weltweit zusätzliche Zielgruppen für den unverwechselbaren Stil der Marke. Zum Herbst 2012 wartet das erste auch mit Allradantrieb verfügbare Modell des britischen Herstellers mit umfangreichen Modifikationen auf, die den grenzenlosen Fahrspaß noch attraktiver machen. Detaillierte Verfeinerungen bei der Gestaltung und bei der Materialauswahl für das Interieur bringen den im Wettbewerbsumfeld des MINI Countryman einzigartigen Premium-Charakter noch intensiver zum Ausdruck. Optimierter Bedienkomfort unterstreicht die moderne Funktionalität des geräumigen Fünftürers.

Die für den MINI Countryman konzipierten Modifikationen werden ab November 2012 in allen Modellvarianten umgesetzt. Beim Blick ins Interieur sind auf Anhieb die neu gestalteten ringförmigen Einfassungen für das Zentralinstrument und die vier Luftausströmer zu erkennen. Sie sind künftig einheitlich in der Farbe Carbon Black gehalten und verfügen zusätzlich über einen inneren Ring in Schwarz hochglänzend beziehungsweise – im Rahmen der Option Chrome Line Interieur – in Chrom. Sowohl in der serienmäßigen als auch in der optionalen Ausführung bewirkt die neue Farb- und Materialanmutung eine zusätzliche Betonung des hochwertigen Charakters im Innenraum des MINI Countryman.

Zur Steigerung des Premium-Ambientes sowie des Komforts und der Funktionalität trägt auch die Neugestaltung der Türverkleidungen beim MINI Countryman bei. Die neu geformten Türarmlehnen gewährleisten eine noch bequemere Armablage, außerdem sind dort jetzt auch die Bedienschalter für die elektrisch betriebenen Fensterheber angeordnet. Auf der Fahrerseite ist ein vollständiges Bedienfeld in die Türarmlehne integriert. Mit den dort konzentrierten Schaltern können alle Fensterheber, die Deaktivierung der hinteren Fensterheber sowie die Justierung der Außenspiegel gesteuert werden. Der Entfall der Fensterheberschalter im Bereich der Mittelkonsole optimiert zudem den Zugriff auf das darunter liegende und vergrößerte Ablagefach. Serienmäßig ist der MINI Countryman ab Herbst 2012 mit einer dreisitzigen Fondsitzbank ausgestattet. Alternativ dazu sind auf Wunsch und aufpreisfrei zwei Plätze mit Einzelsitzcharakter erhältlich.

Neben dem Programm der Innenraumfarben, Interieurleisten und Colour Lines wird auch das Angebot der Außenlackierungen zum Herbst 2012 angepasst. Neu in die Auswahl aufgenommen werden die besonders ausdrucksstarken Farbvarianten Brilliant Copper metallic und Blazing Red metallic. Die wunschgerechte Individualisierung des MINI Countryman wird darüber hinaus durch eine neue Angebotsstruktur für die Ausstattungspakete erleichtert.

Für den MINI Countryman stehen sechs Motorisierungen zur Auswahl. Die drei Benzin- und drei Dieselantriebe decken ein Leistungsspektrum zwischen 66 kW/90 PS und 135 kW/184 PS ab. Zusätzlich ist der extrem sportliche MINI John Cooper Works Countryman mit 160 kW/218 PS starkem Turbomotor erhältlich. Der bei diesem Topsportler serienmäßige Allradantrieb ALL4 ist optional auch für die Modelle MINI Cooper S Countryman, MINI Cooper SD Countryman und MINI Cooper D Countryman erhältlich. Alle Modelle mit Ausnahme des MINI One D Countryman können alternativ zum serienmäßigen Sechsgang-Handschaltgetriebe auch mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe ausgestattet werden.

Der hohe Wirkungsgrad der Motoren und Getriebe sowie umfangreiche MINIMALISM Technologie verhelfen sämtlichen Varianten des MINI Countryman zu einer vorbildlich günstigen Relation zwischen Fahrspaß und Kraftstoffverbrauch. Die Modelle MINI One Countryman und MINI Cooper Countryman erfüllen außerdem bereits ab Herbst 2012 die Bestimmungen der 2014 in Kraft tretenden Abgasnorm EU6.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes E-Klasse Limousine - Cockpit
Mercedes E-Klasse Limousine - Cockpit
Die neue BMW 3er Reihe - Leistungsanzeigen im Bordmonitor
Die neue BMW 3er Reihe - Leistungsanzeigen im Bordmonitor
Audi A3 - Etwa 80 kilogramm Gewicht hat man beim neuen Audi A3 eingespart.
Audi A3 - Etwa 80 kilogramm Gewicht hat man beim neuen Audi A3 eingespart.
Peugeot 308 SW Facelift
Peugeot 308 SW Facelift
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025