Ab Februar erhältlich - Vorverkauf ab November

Limousine und Kombi beim Mazda6 zum gleichen Preis

Mazda Mazda6e 2025 (05/2025 - )
Kommen zu gleichen Preisen: Der Mazda6 Limousine und Kombi. Bild: Mazda
Kommen zu gleichen Preisen: Der Mazda6 Limousine und Kombi. Bild: Mazda

Nach den Messepremieren der neuen Mazda6 Limousine in Moskau und des Mazda6 Kombi in Paris gibt Mazda jetzt erstmals Details zu den Preisen der neuen Mittelklasse-Generation bekannt. Der Einstiegspreis des neuen Mazda6 – dem zweiten neuen Mazda auf Basis der innovativen SKYACTIV Technologie – beträgt 24.990 Euro sowohl für die coupéhafte viertürige Limousine als auch für den dynamischen und dennoch mit bis zu 1.664 Litern Ladevolumen geräumigen Kombi. Im Gegensatz zu den meisten Wettbewerbern fällt sowohl die Länge als auch der Radstand der Limousine mit 4,87 Metern bzw. 2,83 Metern etwas üppiger aus als beim Kombi (4,80 Meter Länge bzw. 2,75 Meter Radstand) und lässt dadurch das stark von der Studie Takeri inspirierte KODO Design des neuen Mazda6 besonders eindrucksvoll erscheinen.

Als Basistriebwerk kommt für beide Karosserieformen ein neu entwickelter 2.0 l SKYACTIV-G Motor mit 107 kW/145 PS zum Einsatz, der nicht zuletzt wegen seinem extremen Verdichtungsverhältnis von 14,0:1 sehr effizient und mit einem maximalen Drehmoment von 210 Nm auch entsprechend durchzugsstark ist. Der Verbrauch der Limousine beträgt mit diesem Triebwerk lediglich 5,5 l/100 km (CO2: 129 g/km). Neben zahlreichen Basis-Sicherheits- und Komfortmerkmalen wie Klimaanlage, Audio-System und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen bekommen die Kunden für diesen Preis serienmäßig auch das Start-Stopp-System i-stop. Damit wird der neue Mazda6 als Kombi im Vergleich zum 88 kW/120 PS-starken Vorgänger ausstattungs- und leistungsbereinigt rund 1.400 Euro günstiger angeboten.

Der Einstiegspreis für den neuen Mazda6 mit dem hochinnovativen 2.2 l SKYACTIV-D Dieselmotor mit 110 kW/150 PS und einem maximalen Drehmoment von 380 Nm inklusive i-stop, der für alle Diesel serienmäßigen Kondensator-basierten Bremsenergie-Rückgewinnung i-ELOOP sowie Euro 6-Einstufung liegt für Limousine und Kombi bei 28.490 Euro. Mit diesem Motor ist der neue bis zu 100 kg leichter gewordene Mazda6 nicht nur ausgesprochen agil, sondern setzt auch neue Maßstäbe beim Verbrauch: Die Limousine konsumiert mit dem mit 14,0:1 für einen Diesel extrem niedrig verdichteten Triebwerk lediglich 3,9 l/100 km (CO2: 104 g/km) und ist damit das derzeit effizienteste Fahrzeug seiner Klasse (Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor).

Das Spitzenmodell der Baureihe in der höchsten Ausstattungslinie in Kombination mit dem 129 kW/175 PS-starken 2.2 l SKYACTIV-D stellt mit einem Preis von 35.090 Euro den oberen Rand der Preisliste des neuen Mazda6 dar.

Der offizielle Verkaufsstart des neuen Mazda6 in allen derzeit verfügbaren Versionen findet im Rahmen einer PremierenParty am 2. Februar 2013 bei den rund 440 deutschen Mazda Händlern statt. Bereits ab dem 19. November 2012 liegen dann alle Preise und Ausstattungsdetails des neuen Mazda6 vor, gleichzeitig beginnt im Handel der Vorverkauf der dritten
Mazda6 Generation. Dieser wird begleitet von nationalen und regionalen VIP-Events, die potentielle Käufer bereits vor dem Marktstart in einem exklusiven Umfeld mit dem Mazda6 in Kontakt bringen.

Um den bereits zahlreichen interessierten Kunden einen exklusiven Informationsvorsprung zum neuen Mazda6 zu ermöglichen, kann man sich ab sofort auf www.mazda.de im Bereich Mazda Connect für den neuen Mazda6 registrieren und hat auf dieser exklusiven Online-Informationsplattform so wie in den kommenden Monaten Zugriff auf diverse spannende Informations- und Eventmodule.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Scenic
Renault Scenic
Land Rover Freelander 2
Land Rover Freelander 2
Hyundai i30
Hyundai i30
Hyundai i30 - Die schönste Seite des i30 auf der IAA.
Hyundai i30 - Die schönste Seite des i30 auf der IAA.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025