Spritsparer

VW in Paris: Studie Golf BlueMotion

VW Golf 8 R (11/2021 - )
VW Golf 8 R Variant (07/2021 - )
VW Golf VIII (01/2020 - )
VW Golf VIII GTI (06/2020 - )
In Paris ist es noch eine Studie: Der Golf VII BlueMotion soll im Sommer 2013 auf den Markt kommen. Prognose: 3,2 Liter auf 100 km (85 g CO2/km). Bild: VW
In Paris ist es noch eine Studie: Der Golf VII BlueMotion soll im Sommer 2013 auf den Markt kommen. Prognose: 3,2 Liter auf 100 km (85 g CO2/km). Bild: VW

Als Premiere von Volkswagen auf dem Pariser Automobilsalon eines der sparsamsten Automobile der Welt: die Studie des neuen Golf BlueMotion. Der von einem neu entwickelten 1,6-Liter-TDI (Turbodiesel) angetriebene Golf verbraucht lediglich 3,2 l/100 km; dieser Wert entspricht einer CO2-Emission von nur noch 85 g/km. Gleichwohl ist der 81 kW / 110 PS starke und bis zu 202 km/h schnelle Golf BlueMotion ein fünfsitziger Allrounder, der eine komplette Familie sicher und komfortabel durch das Jahr begleitet. Auf den Markt kommen wird der Golf BlueMotion der dritten Generation im Sommer 2013.

Verbrauch um 15 Prozent reduziert
Kontinuierlich sparsamer. Die erste Generation des Golf BlueMotion debütierte vor fünf Jahren auf dem Genfer Automobilsalon; Ende 2007 kam der Wagen auf den Markt. Damals setzte der Golf BlueMotion mit einem Verbrauch von 4,5 l/100 km (119 g/km CO2) Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Im Jahr 2009 stellte Volkswagen ebenfalls in Genf (noch als Studie) die zweite Generation des Golf BlueMotion vor, dessen Verbrauch nun auf 3,8 l/100 km (99 g/km CO2) gesenkt werden konnte; ausgeliefert wurde die Serienversion dieses Golf BlueMotion ab Oktober desselben Jahres. Wenn der Verbrauch des dritten Golf BlueMotion nun um weitere 0,6 Liter respektive 15 Prozent und die CO2-Emission analog um 14 Gramm gesenkt werden konnte, ist das ein Spiegelbild des kontinuierlichen, technischen Fortschritts. Bei 50 Litern Tankinhalt und 3,2 l/100 km Verbrauch kommt der neue Golf auf eine theoretische Reich-weite von erstaunlichen 1.562 Kilometern. Bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern werden die meisten Fahrer diesen Volkswagen nur noch zehn Mal im Jahr tanken – beim aktuellen Kraftstoffpreis in Deutschland (Quelle: Mineralölwirtschaftsverband, Juli 2012) würden sich dabei für den Kraftstoff eines ganzen Jahres überschaubare Kosten in Höhe von 694 Euro ergeben.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Ibiza Bocanegra
Seat Ibiza Bocanegra
Toyota Avensis Combi
Toyota Avensis Combi
Fiat 500c - Cockpit
Fiat 500c - Cockpit
Mercedes A-Klasse
Mercedes A-Klasse
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025