Zahlen 2011

Rekordergebnis für Audi in China

Audi hat 2011 eine neue Bestmarke auf dem chinesischen Markt erzielt: Mit 313.036 Auslieferungen an Kunden und einem Plus von 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hat das Unternehmen so viele Automobile wie noch nie in einem Jahr in China und Hongkong verkauft und sich erneut die Spitzenposition im chinesischen Premiumsegment gesichert. China ist damit 2011 erstmals der größte Absatzmarkt für Audi weltweit. Die Importe legten mit einem Wachstum von 89 Prozent überdurchschnittlich stark auf den Rekordwert von 57.888 Auslieferungen (ohne Hongkong) zu. Auch die lokal produzierten Fahrzeuge hatten mit 252.000 Einheiten ein ausgezeichnetes Jahr und erreichten ein Plus von 29 Prozent.

„Dieses Ergebnis hat unsere Absatzprognose noch einmal deutlich übertroffen“, sagt Peter Schwarzenbauer, Vorstand für Marketing und Vertrieb der AUDI AG. „Insbesondere das Premiumsegment entwickelt sich in China sehr positiv - hier sehen wir weiterhin starkes Wachstumspotential.“

Bei den in Changchun gefertigten Modellen bestätigte sich der Audi Q5 mit 54.260 Auslieferungen und einem Plus von 93 Prozent als Marktführer in seinem Segment. Die Langversion des A4 kam mit 84.508 Auslieferungen und einem Plus von 52 Prozent ebenso auf einen neuen Höchstwert wie der Audi A6L mit 113.232 Einheiten – hier steht im 1. Halbjahr 2012 die Markteinführung der neuen Generation an.

Treiber des Wachstums bei den Importfahrzeugen waren der Audi Q7 mit 19.063 Auslieferungen (plus 70 Prozent), gefolgt vom Audi A8L mit 12.425 Einheiten (plus 153 Prozent). Für beide Modelle ist China der größte Markt weltweit.

Das Unternehmen bereitet sich in der Fertigung auf weiteres Wachstum vor. So wurde die Audi-Produktionskapazität im Joint Venture FAW-VW in Changchun im vergangenen Jahr auf 300.000 ausgebaut. Im Dezember haben Audi und FAW-VW gemeinsam die zukünftige Produktion in einem neuen Werk im südchinesischen Foshan angekündigt. Die Audi-Fertigung in Foshan wird ab 2013 mit einem Volumen von 150.000 bis 200.000 starten.

Auch bei der Kundenzufriedenheit konnte Audi im Jahr 2011 in China punkten. Bei der J.D. Power Studie SSI landete die Marke mit den Vier Ringen auf dem ersten Platz. Um die rasant steigende Kundenzahl auch weiter optimal bedienen zu können, wurde zudem das Audi-Händlernetz landesweit ausgebaut: auf 225 Betriebe in mehr als 100 Städten. Bis Ende 2013 soll die Zahl der Händler auf über 400 ansteigen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X6 M
BMW X6 M
Mitsubishi Lancer Sportback
Mitsubishi Lancer Sportback
Nissan GT-R
Nissan GT-R
Kia Rio - Den Kia Rio gibt es mit zwei Dieselmotoren mit 75 PS und 90 PS (CRDi-Motoren)
Kia Rio - Den Kia Rio gibt es mit zwei Dieselmotoren mit 75 PS und 90 PS (CRDi-Motoren)
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025