Optisch und technisch aufgewertet

Aufgefrischter Toyota Aygo

Toyota Aygo X (03/2022 - )
Der Toyota Aygo wird im Frühjahr 2012 facegeliftet. Bild: Toyota
Der Toyota Aygo wird im Frühjahr 2012 facegeliftet. Bild: Toyota

Der Toyota AYGO gehört zu den erfolgreichsten Toyota Modellen in Europa. Seit seiner Markteinführung 2005 haben sich weltweit mehr als 580.000 Kunden für den als Drei- oder Fünftürer lieferbaren Cityflitzer entschieden. Zum Modelljahr 2012 wird der Bestseller nun technisch und optisch aufgefrischt. Premiere feiert der überarbeitete Toyota AYGO auf der Brüssel Motor Show.

Das Frontdesign des AYGO wirkt jetzt markanter und dynamischer. Die gemäß der neuen Toyota Designsprache gestaltete Front zeichnet sich durch optimierte Aerodynamik und veränderte Kühllufteinlässe aus. Der verbreiterte Frontstoßfänger mit großem trapezförmigen unteren Lufteinlass und weit außen positionierten Nebelscheinwerfern verleihen dem Fahrzeug ein ausdrucksstarkes Gesicht. Die ab der Ausstattung AYGO Cool serienmäßigen LED-Tagfahrleuchten im unteren Kühlergrill runden das neue Frontdesign ab. Die Heckscheibe und hinteren Seitenscheiben werden bei der Ausstattungsstufe AYGO Connect serienmäßig mit abgedunkeltem Privacy Glass angeboten. Der AYGO ist in acht Karosseriefarben erhältlich, darunter die beiden neuen Farben inferno-orange metallic und bronzebraun mica-metallic.

Der in den drei Ausstattungsvarianten AYGO, AYGo Cool und AYGO Connect lieferbare und nur 3,43 Meter kurze Cityflitzer besticht durch seine Verarbeitungsqualität und Materialauswahl. Das neu gestaltete Lenkrad verfügt in der Ausstattungsstufe AYGO Connect serienmäßig über einen Lederbezug; auch der Wahlhebel bzw. Schaltknauf ist mit Leder bezogen. Die Zierringe um Drehzahlmesser, Tachometer, Luftdüsen und Lautsprecher sind je nach Ausstattung in Silbergrau, Midnight-Schwarz oder Inferno-Orange ausgeführt.

Überarbeitet wurde auch der preisgekrönte 1,0-Liter Dreizylinder VVT-i Benzinmotor. Das komplett aus Leichtmetall gefertigte und nur 67 Kilogramm schwere Triebwerk leistet 50 kW/68 PS und stellt sein maximales Drehmoment von 93 Nm bei 3.600 U/min bereit. Bei der jüngsten Ausbaustufe des 998 ccm großen Aggregats wurde das Verdichtungsverhältnis durch eine geänderte Form des Brennraums von 10,5:1 auf 11:1 erhöht; dies steigert den Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses.

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch konnte bei den Varianten mit dem serienmäßigen Fünfgang-Schaltgetriebe auf 4,4 l/100 km* gesenkt und die CO2-Emissionen auf 102 g/km* reduziert werden. Die erstmals angebotene Eco-Version unterbietet bei den CO2-Emissionen sogar die 100-g/km-Marke. Ausgestattet mit rollwiderstandsoptimierten Reifen sowie einem länger übersetzten dritten Gang verbraucht der AYGO 4,3 Liter auf 100 Kilometer*. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von nur 99 g/km*.

In Verbindung mit dem optional erhältlichen MultiMode Getriebe begnügt sich der Dreizylinder mit einem Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich 4,5 Litern* und emittiert lediglich 104 g/km*. Das automatisierte Schaltgetriebe lässt sich nun im manuellen Modus auch über Schaltwippen am Lederlenkrad bedienen.

Seine Effizienz beweist der AYGO auch in anderer Hinsicht. Aufgrund seiner niedrigen Reparaturkosten erzielt er günstige Versicherungseinstufungen (Haftpflicht: Typklasse 15, Vollkasko 15, Teilkasko 15). Außerdem gewährt Toyota eine Fahrzeuggarantie von drei Jahren oder 100.000 Kilometern sowie eine Garantie gegen Durchrostung von innen nach außen von zwölf Jahren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Verso
Toyota Verso
Seat IBE Paris (Studie)
Seat IBE Paris (Studie)
Subaru Impreza
Subaru Impreza
Renault Frendzy
Renault Frendzy
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025