Optisch und technisch aufgewertet

Aufgefrischter Toyota Aygo

Toyota Aygo X (03/2022 - )
Der Toyota Aygo wird im Frühjahr 2012 facegeliftet. Bild: Toyota
Der Toyota Aygo wird im Frühjahr 2012 facegeliftet. Bild: Toyota

Der Toyota AYGO gehört zu den erfolgreichsten Toyota Modellen in Europa. Seit seiner Markteinführung 2005 haben sich weltweit mehr als 580.000 Kunden für den als Drei- oder Fünftürer lieferbaren Cityflitzer entschieden. Zum Modelljahr 2012 wird der Bestseller nun technisch und optisch aufgefrischt. Premiere feiert der überarbeitete Toyota AYGO auf der Brüssel Motor Show.

Das Frontdesign des AYGO wirkt jetzt markanter und dynamischer. Die gemäß der neuen Toyota Designsprache gestaltete Front zeichnet sich durch optimierte Aerodynamik und veränderte Kühllufteinlässe aus. Der verbreiterte Frontstoßfänger mit großem trapezförmigen unteren Lufteinlass und weit außen positionierten Nebelscheinwerfern verleihen dem Fahrzeug ein ausdrucksstarkes Gesicht. Die ab der Ausstattung AYGO Cool serienmäßigen LED-Tagfahrleuchten im unteren Kühlergrill runden das neue Frontdesign ab. Die Heckscheibe und hinteren Seitenscheiben werden bei der Ausstattungsstufe AYGO Connect serienmäßig mit abgedunkeltem Privacy Glass angeboten. Der AYGO ist in acht Karosseriefarben erhältlich, darunter die beiden neuen Farben inferno-orange metallic und bronzebraun mica-metallic.

Der in den drei Ausstattungsvarianten AYGO, AYGo Cool und AYGO Connect lieferbare und nur 3,43 Meter kurze Cityflitzer besticht durch seine Verarbeitungsqualität und Materialauswahl. Das neu gestaltete Lenkrad verfügt in der Ausstattungsstufe AYGO Connect serienmäßig über einen Lederbezug; auch der Wahlhebel bzw. Schaltknauf ist mit Leder bezogen. Die Zierringe um Drehzahlmesser, Tachometer, Luftdüsen und Lautsprecher sind je nach Ausstattung in Silbergrau, Midnight-Schwarz oder Inferno-Orange ausgeführt.

Überarbeitet wurde auch der preisgekrönte 1,0-Liter Dreizylinder VVT-i Benzinmotor. Das komplett aus Leichtmetall gefertigte und nur 67 Kilogramm schwere Triebwerk leistet 50 kW/68 PS und stellt sein maximales Drehmoment von 93 Nm bei 3.600 U/min bereit. Bei der jüngsten Ausbaustufe des 998 ccm großen Aggregats wurde das Verdichtungsverhältnis durch eine geänderte Form des Brennraums von 10,5:1 auf 11:1 erhöht; dies steigert den Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses.

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch konnte bei den Varianten mit dem serienmäßigen Fünfgang-Schaltgetriebe auf 4,4 l/100 km* gesenkt und die CO2-Emissionen auf 102 g/km* reduziert werden. Die erstmals angebotene Eco-Version unterbietet bei den CO2-Emissionen sogar die 100-g/km-Marke. Ausgestattet mit rollwiderstandsoptimierten Reifen sowie einem länger übersetzten dritten Gang verbraucht der AYGO 4,3 Liter auf 100 Kilometer*. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von nur 99 g/km*.

In Verbindung mit dem optional erhältlichen MultiMode Getriebe begnügt sich der Dreizylinder mit einem Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich 4,5 Litern* und emittiert lediglich 104 g/km*. Das automatisierte Schaltgetriebe lässt sich nun im manuellen Modus auch über Schaltwippen am Lederlenkrad bedienen.

Seine Effizienz beweist der AYGO auch in anderer Hinsicht. Aufgrund seiner niedrigen Reparaturkosten erzielt er günstige Versicherungseinstufungen (Haftpflicht: Typklasse 15, Vollkasko 15, Teilkasko 15). Außerdem gewährt Toyota eine Fahrzeuggarantie von drei Jahren oder 100.000 Kilometern sowie eine Garantie gegen Durchrostung von innen nach außen von zwölf Jahren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Verso
Toyota Verso
Seat IBE Paris (Studie)
Seat IBE Paris (Studie)
Subaru Impreza
Subaru Impreza
Renault Frendzy
Renault Frendzy
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025