Stadtautos

Der neue Citigo: Ein SKODA für die Stadt – „City Clever“

Der Skoda Citigo wird im Frühsommer 2012 auf den Markt kommen. Bild: Skoda
Der Skoda Citigo wird im Frühsommer 2012 auf den Markt kommen. Bild: Skoda

ŠKODA setzt seine Produktoffensive mit Präsentation der siebten Modellreihe fort. Citigo ist der Name des neuen Kleinwagens von ŠKODA. Noch in diesem Jahr gibt der neue „Kleine“ sein Debüt im Heimatmarkt Tschechien. Die weiteren europäischen Länder folgen ab Frühsommer 2012. Mit dem nur 3,56 Meter langen Auto erweitert der tschechische Hersteller sein Angebot im Kleinwagensegment (Segment A00). Der Citigo bietet maximalen Raum auf minimaler Fläche und Platz für vier Passagiere. Zum Marktstart rollt das Stadtauto als Dreitürer an. Im Jahr 2012 wird der Citigo dann auch als Fünftürer zur Verfügung stehen.

„Der Citigo ist ein zentraler Baustein unserer Wachstumsstrategie und erschließt für unsere Marke ein stark wachsendes Marktsegment“, sagt der ŠKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. „Das Fahrzeug ist ein echtes ‚Simply-Clever-Auto’. Kompakt und doch geräumig, wirtschaftlich und gleichzeitig agil, attraktiv und mit vielen pfiffigen Ideen ausgestattet. Der Citigo bietet alle ŠKODA Markenwerte auf kleinstem Raum und passt perfekt in unsere Pläne.“

Den Designern ist es gelungen, dem Fahrzeug ein klares und markantes Aussehen zu geben. Auf den ersten Blick erkennt man: Hier kommt ein echter ŠKODA. Der von einem Chromrahmen eingefasste Lamellenkühlergrill und die präzise geformten Scheinwerfer vermitteln das typische ŠKODA Gesicht. Ganze Arbeit haben die Designer auch beim Karosserielayout mit großen Fensterflächen geleistet. Mit 3,56 Metern Länge, 1,65 Metern Breite und 1,48 Metern Höhe zählt der Citigo zu den kompaktesten Angeboten seines Segments. Das Kofferraumvolumen beträgt 251 Liter. Bei umgeklappter Rückbank wächst dieses Volumen auf 951 Liter.

Als Kernzielgruppen für dieses Fahrzeug sieht der tschechische Hersteller junge Fahrer ebenso wie die sogenannten „Best Agers“ und Familien mit Bedarf an einem Zweit- oder Drittwagen sowie Menschen mit Kostenbewusstsein, einem hohen Anspruch an Qualität, Praktikabilität, Design und Sicherheit. Mit dem Citigo will ŠKODA neue Kundengruppen für die Marke gewinnen, für die es bislang kein Angebot im Kleinwagensegment gab. Prof. Vahland: „Wir sehen eine zunehmend starke Nachfrage nach kleinen Automobilen mit günstigem Verbrauch, attraktivem Preis und günstigen Unterhaltskosten. Genau dafür gibt es jetzt den ŠKODA Citigo. Das Fahrzeug eröffnet einen neuen Einstieg in die Marke und wird viele Kunden besonders in unseren europäischen Märkten für ŠKODA begeistern.“

Groß geschrieben wird im Citigo das Thema Sicherheit. Erstmals in einem ŠKODA kommt ein Kopf-Thorax-Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer zum Einsatz und sorgt zusammen mit weiteren Features für ein in dieser Klasse vorbildliches passives Sicherheitspaket. Die aktive Sicherheit wird durch den neuen aktiven Bremsassistenten „City Safe Drive“ deutlich verbessert. Die optionale City-Notbremsfunktion wird automatisch bei Geschwindigkeiten von unter 30 km/h aktiv und registriert per Lasersensor die Gefahr eines drohenden Aufpralls. Der Citigo ist zusammen mit dem Up! das bislang einzige Fahrzeug im Kleinwagen-Segment mit dieser Notbremsfunktion.

Zwei neue Dreizylinder-Benzinmotoren stehen zum Marktstart des Citigo zur Auswahl. Beide Motoren verfügen über einen Hubraum von 1,0 Liter und leisten 44 kW/60 PS bzw. 55 kW/75 PS. In der sparsamsten Variante Green tec liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 4,2 l/100 km bzw. 4,3/100 km. Die Emissionswerte betragen 97 bzw. 99 g/km CO2. Verbrauchs- und Emissionswerte beim 44 kW-Motor liegen bei 4,5 l/100 km und 105 g/km CO2. Der 55 kW-Motor verbraucht 4,7 l/100 km und emittiert 108 g/km CO2.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes B-Klasse 2015 - Bild 7
Mercedes B-Klasse 2015 - Bild 7
Suzuki Vitara 2015 - Bild 10
Suzuki Vitara 2015 - Bild 10
Audi A5 Cabrio 2017 - Bild 9
Audi A5 Cabrio 2017 - Bild 9
Subaru XV II (2018) - Bild 22
Subaru XV II (2018) - Bild 22
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025