Festerer Stahl - weniger Gewicht.

Mazda CX-5 mit neuem hochfesten Karosseriestahl

Besonders hochfester Stahl kommt bei den Querträgern des neuen Mazda CX-5 zum Einsatz. Bild: Mazda
Besonders hochfester Stahl kommt bei den Querträgern des neuen Mazda CX-5 zum Einsatz. Bild: Mazda

Die Verringerung des Fahrzeuggewichts ist ein entscheidender Faktor für die Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. Mazda gehört seit langem zu den Vorreitern im Bereich Leichtbau und hat dies beispielsweise bei der Entwicklung des aktuellen Mazda2 unter Beweis gestellt, der 100 Kilogramm leichter ist als die Vorgängergeneration.

Nun schlägt Mazda mit dem CX-5 ein neues Kapitel in Sachen Leichtbau auf. Beim Kompakt-Crossover, der im April 2012 auf den deutschen Markt kommt, setzt Mazda als weltweit erster Automobilhersteller Komponenten aus ultra-hochfesten 1.800 MPa-Stählen der Firmen Sumitomo Metal Industries, Ltd. und Aisin Takaoka Co., Ltd. ein. Aus diesem extrem festen Stahl hat das Unternehmen Träger entwickelt, die im vorderen und hinteren Karosseriebereich hinter den Stoßfängern zum Einsatz kommen und dort die Folgen einer Kollision abmildern.

Die neuen Querträger sind 20 Prozent fester und 4,8 Kilogramm leichter als die bisher verwendeten Querträger. Damit bilden sie ein Schlüsselelement der neuen, besonders leichten und hochfesten Fahrzeugarchitektur von Mazda. Sie wurde im Rahmen der SKYACTIV Tech-nologie-Offensive entwickelt und kombiniert geringes Gewicht mit sehr hoher Steifigkeit und Crash-Sicherheit.

Die Vielzahl der Maßnahmen zur Gewichtssenkung sowie die Entwicklung der neuen, extrem effizienten SKYACTIV Motoren und Getriebe verleihen dem CX-5 Bestwerte im Segment der Kompakt-SUV bei Verbrauch, Emissionen und Gewicht. So beläuft sich der Durchschnittsverbrauch des CX-5 mit dem 2,2-Liter SKYACTIV-D Dieselmotor mit 110 kW/150 PS auf lediglich 4,5 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 119 g/km entspricht; in dieser Variante erfüllt der CX-5 bereits die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 6. Der neue 121 kW/165 PS-starke 2,0-Liter SKYACTIV-G Benzinmotor verbraucht im neuen CX-5 nur 6,0 Liter (CO2-Ausstoß 139 g/km) – in beiden Fällen in Kombination mit 6-Gang-Getriebe und Frontantrieb.

Die Verringerung des Gewichts der vorderen und hinteren Querträger gewinnt aus einem weiteren Grund eine besondere Bedeutung. Denn diese Karosserie-Elemente sind am weitesten vom Schwerpunkt des Fahrzeugs entfernt; ihr Gewicht wirkt sich daher spürbar auf die Fahrdynamik aus – je leichter sie sind, desto besser lenkt das Fahrzeug in Kurven ein. Zudem spielen die Träger natürlich eine wichtige Rolle für die Sicherheit.

Hochfeste Materialien sind allerdings weniger biegsam als weiche Materialien und können bei einer Kollision weniger Aufprallenergie absorbieren. Mazda hat daher ein neues Design für die Querträger entwickelt, das eine wirkungsvolle Absorption der Aufprallenergie ermöglicht. Um Verbindungstechniken zu optimieren und einen zuverlässigen Produktionsprozess sicherzustellen, hat Mazda außerdem eng mit dem Automobilzulieferer Futaba Kogyo Co., Ltd. zusammengearbeitet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda BT-50
Mazda BT-50
Nissan Juke
Nissan Juke
VW Up! Lite
VW Up! Lite
Mercedes E-Klasse Coupe
Mercedes E-Klasse Coupe
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025