Modellpflege

Opel Insignia Modelljahr 2012: Neue Motoren und Premiumausstattung

Neue Motoren und Zusatzausstattungen gibt es für den Insignia im Modelljahr 2012. Bild: Opel
Neue Motoren und Zusatzausstattungen gibt es für den Insignia im Modelljahr 2012. Bild: Opel

Seit seiner Premiere hat der Opel Insignia mehr als 50 nationale und inter­nationale Auszeichnungen erhalten, darunter den besonders prestigeträchtigen Titel „Auto des Jahres“. Die Kunden bestätigten das Expertenlob mit großer Nachfrage: Über 400.000 Einheiten des Marken-Flaggschiffs wurden bisher verkauft. Mit neuen Benzinmotoren und hochmodernen Technologien soll der Insignia im Modelljahr 2012 seine Erfolgsserie fort­setzen. Er wird zu einem unveränderten Einstiegspreis von 23.330 Euro (UPE inkl. MwSt.) erhältlich sein.

Neuer Benzinmotor mit 103 kW/140 PS steht für Kraftstoff-Ökonomie
Der neu entwickelte Benzinmotor 1.4 Turbo ecoFLEX ist das Produkt konsequenten Downsizings. In Kombination mit manuellem Sechsgang-Schaltgetriebe, Start/Stop-Technologie, elektrischer Lenkung, aerodynamischer Unterbodenverkleidungen und rollwiderstandsarmen Reifen der Größe 225/50 R 17 ermöglicht das hocheffiziente Benzin­triebwerk den geringsten Verbrauch im gesamten Mittelklasse-Segment.

Zusammen senken diese Maßnahmen den Kraftstoffverbrauch des 1.4 Turbo – gegenüber der früheren, ebenfalls 103 kW/140 PS starken 1,8-Liter-Version – bei der Limousine um zwei Liter auf 5,7 Liter pro 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen verringern sich um 45 Gramm auf nunmehr 134 Gramm pro Kilometer, was eine Reduzierung von jeweils mehr als 25 Prozent bedeutet. Zugleich stieg das Drehmoment des ökonomischsten Benziners seiner Klasse um fast 15 Prozent auf 200 Nm.

Mit diesem Leistungspotenzial beschleunigt der Insignia 1.4 Turbo ecoFLEX in 10,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h. Das Rüsselsheimer Topmodell ist in dieser Antriebsvariante auch als Sports Tourer erhältlich und setzt – mit 5,9 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer und 139 Gramm CO2 pro Kilometer – auch im Kombisegment den neuen Spitzenwert in punkto Sparsamkeit.

Das Maßnahmenpaket umfasst auch die Optimierung der Getriebeübersetzung mit dem Ergebnis, dass der Verbrauch bei gleichzeitig verbesserter Fahrdynamik reduziert wird. Für zusätzlichen Komfort sorgt die erstmals im Insignia verwendete elektrische Servolenkung REPS (Rack-assist Electric Power Steering). Die Lenkcharakteristik lässt sich so noch flexibler an die jeweilige Fahrsituation anpassen. Ein wesentlicher Vorteil des REPS-Systems liegt zudem im Potenzial zum Kraftstoffsparen und damit zur Senkung des CO2-Ausstoßes: Ohne auf eine permanent mitlaufende Hydraulik-Servopumpe angewiesen zu sein, wird die elektrische Servohilfe nur dann aktiv, wenn sie benötigt wird.

2.0 Turbo 4x4: Mehr Leistung und Drehmoment bei reduziertem Verbrauch
Mit einem Leistungsplus von 30 PS tritt der Zweiliter-Turbo mit Direkteinspritzung in Kombination mit dem hochmodernen Opel 4x4-Allradantrieb zum neuen Modelljahr an. Er ist mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder -Automatik erhältlich. Der Motor entwickelt 185 kW/250 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Nm (vorher 350 Nm). Die Beschleunigung auf 100 km/h absolviert die Version mit Schaltgetriebe in 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei elektronisch abgeregelten 250 km/h.

Dass Leistungszuwachs und Verbrauchsreduzierung Hand in Hand gehen können, beweist das Zweiliter-Turboaggregat eindrucksvoll: Dank umfangreicher Maßnahmen wie Start/Stop-Automatik und rollwiderstandsoptimierter Bereifung konnten die Opel-Ingenieure Kraftstoffverbrauch und CO2-Werte auf 8,4 Liter pro 100 Kilometer beziehungsweise 197 Gramm pro Kilometer reduzieren (zuvor: 8,9 l/100 km, 209 g/km CO2). Mit diesem Plus an Leistung und Durchzugskraft sowie der noch dynamischeren Charakteristik – bei gleich­zeitig verringertem Kraftstoffverbrauch – überzeugt der Insignia 2.0 Turbo 4x4 mit Top-Performance im gehobenen Mittelklassesegment.

Opel Start/Stop-Technologie in Verbindung mit vielen Motorvarianten
Nicht nur die beiden genannten Aggregate profitieren vom Opel Start/Stop-System. Auch der 162 kW/220 PS starke 2.0 Turbo mit Frontantrieb und manuellem Sechsganggetriebe ist demnächst mit der intelligenten Spritspartechnologie inklusive aerodynamischer Unter­bodenverkleidungen und rollwiderstandsoptimierter Reifen verfügbar.

Der Kraftstoffverbrauch reduziert sich damit um 0,5 Liter auf 7,6 Liter pro 100 Kilometer. Seine Stärke spielt das Start/Stop-System im Stadtverkehr aus, wo sich bis zu ein Liter pro 100 Kilometer einsparen lässt. Der CO2-Ausstoß im kombinierten Zyklus sinkt entsprechend auf 179 statt zuvor 189 Gramm pro Kilometer.

Neue Infotainmentsysteme
Die neuen Infotainmentsysteme Navi 600 Deutschland und Navi 900 Europa übertreffen die CD- bzw. DVD-gestützten Vorgängerversionen im Leistungsumfang deutlich. Sämtliches Kartenmaterial ist auf SD-Karten gespeichert, zudem lassen sich die Karten individuell auf Kundenbedürfnisse ausrichten. Es können, zusätzlich zu den bereits vor­gegebenen Points of Interest (POIs = interessante Streckenpunkte), weitere POIs heruntergeladen und auf dem Gerät gespeichert werden. Der Fahrer kann einzelne Punkte auswählen und diese als individuelle POIs im Adressbuch vermerken. Weiteres praktisches Merkmal: Über das Navigationssystem lassen sich neben den schnellsten und kürzesten auch die ökonomischsten, sprich: kraftstoffsparendsten Routenführungen auswählen.

Das System Navi 900 Europa bietet darüber hinaus eine Stimmerkennungs- und eine Logbuchfunktion, letztere mit der Möglichkeit, private und geschäftliche Fahrten zu trennen. Eine zusätzliche POI-Ansage informiert per Ton, Text oder Popup über Points of Interest in der näheren Umgebung. Diese und weitere Reiseberatungen sind Funktionen des integrierten digitalen Reiseführer Merian Scout Travel-Guide. Ab der Ausstattungslinie Edition ist außerdem ein besonders hochwertiges Infinity Soundsystem erhältlich.

Opel-Frontkamera mit zusätzlichen Funktionen
Weitere Optimierungen bietet der Opel Insignia zum Modelljahr 2012 auch beim Thema Sicherheit. Die neue Opel-Frontkamera, bisher zur Erkennung von Verkehrsschildern und als Spurhalteassistent eingesetzt, erhält zusätzliche Funktionen: Der Abstandsassistent misst permanent die Entfernung zum vorausfahrenden Auto in Sekunden. Ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h wird das System automatisch aktiviert und hilft dem Fahrer, Auffahrunfälle und mögliche Verstöße gegen die Abstandsregelung zu vermeiden. Der Frontkollisionswarner löst eine optische Anzeige auf dem zentralen Display und einen Alarmton aus, wenn das Fahrzeug in eine Situation gerät, in der die Kollision mit einem vorausfahrenden Auto droht. Zusätzlich dient die optional erhältliche Frontkamera in Verbindung mit AFL+ als Fernlichtassistent.

Premium-Ausstattung: Nappaleder „Indian Night“
Zugleich bietet der Insignia des Modelljahres 2012 gesteigerten Komfort und zusätzliche Eleganz. So präsentiert er sich auf Wunsch mit der Premium-Nappaleder-Ausstattung „Indian Night“, die sich durch eine Kombination hochwertigen schwarzen Leders mit abgesetzten Nähten in einem eleganten Cognac-Ton auszeichnet. Den Außenauftritt verfeinert die neue, dunkle Metallic-Lackierung „Luxorblau“, die je nach Lichteinstrahlung blau-violette Farbreflexe aufweist. Eine Auswahl neuer Leichmetallräder mit markanten Felgendesigns wird in den kommenden Monaten die sportlich-edle Silhouette des Opel Insignia komplettieren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X6 M
BMW X6 M
Seat Altea Kombi
Seat Altea Kombi
Volvo V70
Volvo V70
Mercedes E-Klasse Coupe - Cockpit
Mercedes E-Klasse Coupe - Cockpit
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025