Neues in der Kompaktklasse

Der neue BMW 1er in Kürze

Der neue BMW 1er kommt im Herbst. Länger, breiter und komfortabler ist er geworden. Bild: BMW
Der neue BMW 1er kommt im Herbst. Länger, breiter und komfortabler ist er geworden. Bild: BMW

- Neuauflage des Pioniers für Fahrfreude im Premium-Kompaktsegment; BMW 1er auch in der zweiten Generation einziges über die Hinterräder angetriebenes Modell seiner Klasse; jetzt noch sportlicher und effizienter; außerdem deutliches Plus beim Fahrkomfort sowie beim Raumangebot; hervorragendes Innenraum-Ambiente und exklusive Ausstattungsmerkmale; klare Positionierung als Individualist im Segment mit einzigartigen Stärken in den Bereichen Handling, innovative Technologie, Ästhetik und Premium-Qualität.

- Neuer BMW 1er als 5-Türer mit kraftvoll gestalteter Steilheck-Karosserie; hochwertiges, unverwechselbares Design mit sportlich gestreckter Linienführung, BMW typischen Proportionen und ausdrucksstark modellierten Flächen; jugendlich-lebhafte Gesamtanmutung wird durch Designelemente ergänzt, die auf den gereiften Fahrzeugcharakter und den Premiumstatus des neuen BMW 1er verweisen

- Neue Individualisierungsmöglichkeiten durch erstmals angebotene
BMW Lines: BMW Sport Line und BMW Urban Line mit exklusiven Design- und Ausstattungsmerkmalen im Exterieur und Interieur.

- Erstmals ausschließlich Benzin- und Dieselmotoren mit neuer
BMW TwinPower Turbo Technologie im Antriebsportfolio für den
BMW 1er; neue Benzinmotor-Generation mit 100 kW/136 PS im
BMW 116i sowie 125 kW/170 PS im BMW 118i aus jeweils 1,6 Litern Hubraum; umfangreich weiterentwickelte 2,0 Liter-Dieselmotoren mit 85 kW/116 PS im BMW 116d, 105 kW/143 PS im BMW 118d sowie 135 kW/184 PS im BMW 120d; außerdem in Vorbereitung: Ergänzung des Modellangebots um den BMW 116d EfficientDynamics Edition mit 1,6 Liter-Dieselmotor, 85 kW/116 PS, zusätzlichen verbrauchsreduzierenden Maßnahmen und einem CO2-Wert von 99 g/km im EU-Testzyklus.

- BMW EfficientDynamics Technologie: erstes Fahrzeug im Segment mit optionalem Achtgang-Automatikgetriebe; Auto Start Stop Funktion in Verbindung mit Schalt- und Automatikgetriebe; ECO PRO Modus über serienmäßigen Fahrerlebnisschalter aktivierbar.

- Deutlich optimierter Fahrkomfort und einzigartige Handlingeigenschaften durch Hinterradantrieb, längs eingebaute Motoren, perfekt ausbalancierte Gewichtsverteilung und hochwertige Fahrwerkstechnik; Zweigelenk-Federbein-Vorderachse, Fünflenker-Hinterachse; herausragend präzise, von Antriebseinflüssen freie elektromechanische Servolenkung; Variable Sportlenkung optional verfügbar; Fahrstabilitätsregelung DSC einschließlich DTC und elektronischer Sperrfunktion für das Hinterachsdifferenzial serienmäßig, Adaptives Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern optional.

- Karosserielänge gegenüber Vorgängermodell um 85, Radstand um 30 Millimeter gewachsen; Innenraumangebot und sportliche Anmutung profitieren zudem von der um 17 Millimeter gesteigerten Breite bei konstanter Fahrzeughöhe; Beinfreiheit im Fond um 21 Millimeter, Kofferrauminhalt um 30 auf 360 Liter erhöht; Stauvolumen durch umklappbare Fondsitzlehne (optional im Verhältnis 40 : 20 : 40 teilbar) auf bis zu 1 200 Liter erweiterbar; große Vielfalt an Staufächern, Ablagen und Cupholdern im Fahrgastraum.

-Zusätzliches Plus an Agilität und Insassenschutz durch besonders torsionssteife Karosseriestruktur; umfassende Sicherheitsausstattung unter anderem mit Front-, Seiten- und Kopfairbags.

- Hochwertig gestalteter Innenraum mit fahrerorientiertem Cockpit; herausragende Materialqualität und Verarbeitungsgüte; Control Display des optionalen Bediensystems iDrive als fest in die Armaturentafel integrierter Bordmonitor im BMW exklusiven Flatscreen-Design.

- Umfassende, im Kompaktsegment einzigartige Auswahl an optionalen Fahrerassistenzsystemen und Mobilitätsdiensten von
BMW ConnectedDrive: Fernlichtassistent, Adaptives Kurvenlicht, Parkassistent, Rückfahrkamera, Spurverlassenswarnung erstmals einschließlich Auffahrwarnung, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, Speed Limit Info jetzt auch mit Überholverbotsanzeige, Internet-Nutzung, erweiterte Integration von Smartphones und Musikplayern, Real-Time Traffic Information und Apps zum Webradio-Empfang sowie zur Nutzung von Facebook und Twitter.

Modellvarianten:

BMW 118i: Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit
BMW TwinPower Turbo Technologiepaket, bestehend aus Twin-Scroll-Turbolader, Direkteinspritzung High Precision Injection, variabler Ventilsteuerung VALVETRONIC und Doppel-VANOS,
Hubraum: 1 598 cm3, Leistung: 125 kW/170 PS bei 4 800 min-1,
max. Drehmoment: 250 Nm bei 1 500 – 4 500 min-1,
Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 7,4 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h,
Durchschnittsverbrauch*: 5,8 – 5,9 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission*: 134 – 137 g/km, Abgasnorm: EU5.

BMW 116i: Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit
BMW TwinPower Turbo Technologiepaket, bestehend aus Twin-Scroll-Turbolader, Direkteinspritzung High Precision Injection, variabler Ventilsteuerung VALVETRONIC und Doppel-VANOS,
Hubraum: 1 598 cm3, Leistung: 100 kW/136 PS bei 4 400 min-1,
max. Drehmoment: 220 Nm bei 1 350 – 4 300 min-1 (mit Overboost: 240 Nm bei 1 500 – 3 500 min-1)
Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 8,5 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h,
Durchschnittsverbrauch*: 5,5 – 5,7 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission*: 129 – 132 g/km, Abgasnorm: EU5.

BMW 120d: Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit
BMW TwinPower Turbo Technologiepaket, bestehend aus Turbolader mit variabler Einlassgeometrie, Common-Rail-Direkteinspritzung mit
Magnetventil-Injektoren (max. Einspritzdruck: 1 800 bar),
Hubraum: 1 955 cm3, Leistung: 135 kW/184 PS bei 4 000 min-1,
max. Drehmoment: 380 Nm bei 1 750 – 2 750 min-1,
Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 7,2 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 228 km/h,
Durchschnittsverbrauch*: 4,5 – 4,6 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission*: 119 – 122 g/km, Abgasnorm: EU5.

BMW 118d: Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit
BMW TwinPower Turbo Technologiepaket, bestehend aus Turbolader mit variabler Einlassgeometrie, Common-Rail-Direkteinspritzung mit
Magnetventil-Injektoren (max. Einspritzdruck: 1 600 bar),
Hubraum: 1 955 cm3, Leistung: 105 kW/143 PS bei 4 000 min-1,
max. Drehmoment: 320 Nm bei 1 750 – 2 500 min-1,
Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 8,9 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 212 km/h,
Durchschnittsverbrauch*: 4,4 – 4,5 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission*: 115 – 118 g/km, Abgasnorm: EU5.

BMW 116d: Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit
BMW TwinPower Turbo Technologiepaket, bestehend aus Turbolader mit variabler Einlassgeometrie, Common-Rail-Direkteinspritzung mit
Magnetventil-Injektoren (max. Einspritzdruck: 1 600 bar),
Hubraum: 1 955 cm3, Leistung: 85 kW/116 PS bei 4 000 min-1,
max. Drehmoment: 260 Nm bei 1 750 – 2 500 min-1,
Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 10,3 Sekunden,
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h,
Durchschnittsverbrauch*: 4,3 – 4,5 Liter/100 Kilometer,
CO2-Emission*: 114 – 117 g/km, Abgasnorm: EU5.


* Werte gemäß EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Saab 93 Kombi - Heckspoiler
Saab 93 Kombi - Heckspoiler
Renault Megane Coupe 2009
Renault Megane Coupe 2009
Citroen C3 Picasso
Citroen C3 Picasso
Kia Sportage
Kia Sportage
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025