Neue Modelle

Toyota Yaris - Die nächste Generation

Toyota GR Yaris (01/2021 - )
Toyota Yaris 2020 (01/2020 - )
Toyota Yaris Cross (06/2021 - )
Der neue Toyota Yaris. Bild: Toyota
Der neue Toyota Yaris. Bild: Toyota


Bereits der Yaris der zweiten Modellgeneration erntete viel Lob für seine Raumökonomie, die Langlebigkeit, seine Variabilität und für die sparsamen Motoren. Die dritte Generation des Yaris baut auf diesen Stärken auf. Sie bietet aber zugleich ein dynamischeres und markanteres Design, ein klares Plus an wahrnehmbarer Qualität und eine wegweisende Multimedia-Ausstattung. Effiziente Motoren und innovative Getriebe sorgen zudem für Fahrfreude.

Kompakte Abmessungen und modernes Design
Der als Drei- und Fünftürer erhältliche Yaris präsentiert sich im markanten und dynamischen Design eines modernen Kleinwagens. Der Yaris fällt 100 Millimeter länger aus als sein Vorgänger, zählt mit 3.885 Millimetern Gesamtlänge aber nach wie vor zu den kompaktesten und handlichsten Modellen seiner Klasse. Dies unterstreicht auch sein Wendekreis von nur 9,40 Metern.

Kurze Überhänge und dezent ausgestellte Radhäuser vermitteln einen Eindruck von Stabilität, Agilität und Dynamik. Das zentrale Design-Merkmal bilden die neue, V-förmig gestaltete Kühlermaske und der stark vergrößerte untere Lufteinlass. Die Basis der
A-Säulen zogen die Toyota Designer weiter nach vorn, was das stilprägende "Cab-Forward"-Design des Yaris betont. Die daraus resultierende, flach angestellte Windschutzscheibe trägt dazu bei, den cw-Wert auf den Klassen-Bestwert von nur 0,287 zu senken. Je nach Ausstattungsvariante rollt der neue Yaris auf 14- bzw. 15-Zoll Stahlrädern oder auf 15- bzw. 16-Zoll Leichtmetallfelgen.

Interieur
Die auffälligste Veränderung im Innenraum bildet das fahrerorientierte Cockpit. Die klare Trennung der Bereiche von Fahrer und Beifahrer unterstreicht das ergonomische Konzept. Im Unterschied zu den früheren Yaris Generationen sind die Instrumente im Analog-Design ausgeführt und jetzt direkt hinter dem Lenkrad statt zentral in der Mitte der Armaturentafel platziert.

Angesichts der kompakten Außenabmessungen des Yaris fällt der Innenraum ausgesprochen geräumig aus. Ohne Kompromisse bei Sicherheit und Komfort gelang es den Toyota Konstrukteuren, die Stärke der vorderen und hinteren Sitzlehnen sowie der Heckklappe zu reduzieren und damit das Platzangebot im Innenraum nochmals zu steigern. Das Basisvolumen des in zwei Ebenen unterteilten Gepäckraums stieg auf 286 Liter. Bei vorgeklapptem Rücksitz stehen mit 768 Litern nun 12 Liter mehr Stauraum zur Verfügung.

Motoren
Wie bei der vorhergehenden Modellgeneration setzt Toyota beim Yaris auf eine ausgewogene Motorenpalette für jeden Einsatzweck. Die Käufer haben die Wahl zwischen verbrauchsarmen VVT-i Benzinmotoren mit 1,0 und 1,33 Litern Hubraum und dem besonders sparsamen 1,4-Liter D-4D Turbodiesel. Alle drei Motoren profitieren von Toyota Optimal Drive, einer Palette konstruktiver Maßnahmen zur Maximierung von Leistung und Fahrspaß bei minimalem Verbrauch und geringen CO2-Emissionen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S6 - 2.5 Liter V10 Motor
Audi S6 - 2.5 Liter V10 Motor
Ford Focus ST
Ford Focus ST
Renault Wind
Renault Wind
Nissan Micra 2011
Nissan Micra 2011
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025