Studie

Audi Urban Concept

Die Konzeptstudie Audi Urban Concept: 1+1 sitziges Ultral-Leichtmobil. Bild: Audi
Die Konzeptstudie Audi Urban Concept: 1+1 sitziges Ultral-Leichtmobil. Bild: Audi

Audi öffnet einmal mehr neue Horizonte – der Audi urban concept ist ein 1+1-sitziges, ultraleichtes Fahrzeug für urbane Ballungsräume. Die Technikstudie, die auf der IAA 2011 gezeigt werden wird, sprengt alle gängigen Kategorien – der Audi urban concept vereint Elemente eines Rennwagens, eines Fun-Cars und eines City-Autos zu einem radikal neuen Konzept. Neben der Sportback-Karosserie präsentiert Audi auch eine Spyder-Variante.

Der Audi urban concept folgt keinen Vorbildern – seine Entwicklung orientierte sich allein an den strengen Prinzipien Leichtbau, Effizienz und Reduktion. Das Ergebnis ist ein Fahrzeugkonzept ohne Ballast, das sich auf die pure Essenz der sportlichen Bewegung konzentriert.

Der Audi urban concept hat einen schlanken Karosseriekörper. Die Räder stehen frei, ihre umlaufenden Schutzbleche tragen Blinkerstreifen aus LED-Lichtleitern. Der hochkonzentrierte Look der Technikstudie mit seinen vorwärts drängenden Linien ist dynamisch und emotional – er verleiht der Designsprache von Audi völlig neue Impulse.

An Bord finden zwei Personen, leicht hintereinander versetzt, Platz; sie sitzen sportlich tief. Alle Bedienelemente und Materialien sind dem Diktat des ultra-Leichtbaus unterworfen, damit vermitteln sie eine ganz eigene, sinnliche Faszination. Der Fahrer kann das Lenkrad und die Pedale auf seine Körpermaße einstellen. Charakteristisch für den Spyder ist sein flaches umlaufendes Fensterband, seine Türen öffnen schräg nach oben.

Die Technik des Audi urban concept spiegelt die volle Kompetenz der Marke wider, speziell beim ultra-Leichtbau. Das Monocoque besteht aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff (CFK), es integriert die Unterbauten der beiden Sitze. Er rollt auf Rädern mit 21 Zoll Durchmesser.

Zwei e-tron Elektromotoren besorgen den Antrieb – sie beschleunigen den ultra-leichten Audi urban concept kraftvoll. Eine Lithium-Ionen-Batterie speist sie – ideal für ausgedehnte City-Touren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Opel Vivaro Kombi, variabler Innenraum
Opel Vivaro Kombi, variabler Innenraum
BMW X3
BMW X3
Honda Accord
Honda Accord
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025