Produktionsstart vor 30 Jahren

VW Scirocco II wird Oldtimer

30 Jahre hat er nun auf dem Buckel: Der VW Scirocco II
30 Jahre hat er nun auf dem Buckel: Der VW Scirocco II

Der Scirocco II ist im März 30 Jahre alt geworden und darf damit offiziell den Titel eines Oldtimers tragen. Was man angesichts seiner zeitlos jung gebliebenen Formgebung kaum glauben mag. Elf Jahre dauerte seine Ära, bis die Produktion 1992 eingestellt wurde. Danach mussten die Fans lange auf einen Nachfolger warten. 2008 wurde mit der dritten Generation die nächste Stufe des erfolgreichen Sportcoupés gezündet.

Keine Frage, die von 1974 bis 1981 gebaute erste Scirocco-Generation war – wie der Golf I – ein meisterlicher Wurf aus der Feder des Automobildesigners Giorgetto Giugiaro: ein Typ ohne Schnörkel, dafür mit Ecken und Kanten. Das sah gut aus, war aber für den Luftwiderstand nicht optimal. Weil sein Nachfolger nicht nur dem Auge, sondern auch dem Fahrtwind schmeicheln sollte, musste dessen Linienführung rundlicher, gefälliger werden. Dabei sollte die Karosserie zugleich mehr Platz bieten. Keine leichte Aufgabe. Auch Giugiaro wurde aufgefordert, für den nächsten Scirocco einen Vorschlag zu liefern, doch am Ende entschied man sich für einen Entwurf aus der eigenen Design-Abteilung unter der Leitung von Herbert Schäfer.

Die Formgebung des im März 1981 am Markt eingeführten neuen Scirocco fiel deutlich softer aus. Sie nahm bereits wesentliche Stilmerkmale der zweiten Golf-Generation vorweg. Trotz einer um 20 Zentimeter gewachsenen Außenlänge diente nach wie vor die Golf- und Scirocco-I-Plattform als Basis. Damit blieb bei unverändertem Radstand auch dessen bewährtes Fahrwerk erhalten. Mit einem um zehn Prozent niedrigeren cw-Wert wurde eine der Zielvorgaben für das neue Modell erreicht, das wie schon der Scirocco I in Osnabrück bei Karmann gefertigt wurde. „Der neue Scirocco. Aufregend vernünftig", titelte die Werbung.

Zunächst war der Scirocco II mit folgenden Benzinmotorisierungen erhältlich: 1,3 Liter (60 PS), 1,5 Liter (70 PS), 1,6 Liter (85 PS) und 1,6 Liter-Einspritzer (110 PS). Auf die Fahrleistungen wirkte sich das neue Karosserie-Konzept uneinheitlich aus. Während die windschlüpfige Silhouette bei gleicher Motorisierung eine höhere Endgeschwindigkeit ermöglichte – der Scirocco II GTI schaffte 191 km/h, während der Vorgänger bei 185 km/h aufgeben musste – blieben die Beschleunigungswerte aufgrund des Mehrgewichts von fast 100 Kilogramm leicht zurück.

Bei den Verkaufszahlen konnte der Scirocco II den Anschluss an seinen Vorgänger ebenfalls nicht ganz erreichen, was unter anderem am höheren Preisniveau lag, denn der gesteigerte Komfort machte den Scirocco zwangsläufig auch teurer. Um den Absatz anzukurbeln, wurde ab Herbst 1982 eine einfacher ausgestattete „GTS"-Variante angeboten, zunächst mit dem 85-PS-Vergasermotor, später auch mit 90 PS sowie dem neuen 112-PS-Einspritzer des Golf GTI.

Ganz dem Zeitgeist der 1980er Jahre entsprechend, wurde 1983 der erste werksseitig rundum verspoilerte Scirocco GTX (mit Kamei X1-Spoilersatz in Wagenfarbe) angeboten. 1985 kam das Sondermodell „White Cat" mit weißen Stoßstangen, Spiegelgehäusen und sogar weiß gestreiften Rückleuchten auf den Markt. Ein technischer Leckerbissen für sportlich ambitionierte Männer war der neue 1,8-Liter-16V-Motor, der parallel zum Golf II GTI 16V auch den Scirocco mit 139 PS bzw. in der Kat-gereinigten Variante mit 129 PS beflügelte. Beide Ausführungen knackten locker die 200 km/h-Marke, mit dem stärksten Motor waren 208 km/h möglich, Tempo 100 wurde nach 8,1 Sekunden erreicht.
1986 folgten die Sondermodelle „Tropic" und „Scala".

Als Volkswagen 1989 mit dem Corrado ein zweites Coupé präsentierte, blieb der Scirocco II weiter im Programm. Erst im September 1992 wurde die Produktion eingestellt. Von den ersten beiden Scirocco-Generationen wurden insgesamt 795.800 Exemplare ausgeliefert. Danach begann für die Fans und Liebhaber eine lange Wartezeit.

Seit 2008 haben sie ihren Scirocco wieder. Die dritte Generation knüpft an die erfolgreiche Tradition seiner Vorgänger an: Fahrspaß pur, kraftvolles Design, High-End-Technologien, effiziente Turbomotoren, ein Höchstmaß an Sicherheit und die für jeden Volkswagen typische Alltagstauglichkeit. Eben „aufregend vernünftig" – der Werbeslogan passt heute genauso perfekt wie Anfang der 1980er. Ein Konzept, dass auch in der Neuzeit bestens ankommt: Seit seiner Markteinführung hat der aktuelle Scirocco bereits wieder rund 120.000 begeisterte Anhänger gefunden. Die Legende lebt weiter.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Concept R
VW Concept R
VW GX3
VW GX3
BMW 7er Reihe
BMW 7er Reihe
Renault Wind
Renault Wind
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025