Jahresproduktion von 100.000 Autos geplant

Produktionsstart: Audi Q3 geht in Serie

Audi Q3 SUV 2025 (07/2025 - )
Der Audi Q3 wird im Seat-Werk in Martorell gefertigt. Geplant sind 100.000 Autos im Jahr. Bild: Audi
Der Audi Q3 wird im Seat-Werk in Martorell gefertigt. Geplant sind 100.000 Autos im Jahr. Bild: Audi

Der offizielle Startschuss für die Produktion des Audi Q3 ist gefallen. Ab heute wird der kompakte SUV mit den Vier Ringen im SEAT-Werk im katalanischen Martorell produziert. Rund 100.000 Einheiten des Q3 sollen jährlich im Dreischichtbetrieb vom Band laufen. Insgesamt haben Audi und SEAT etwa € 330 Mio. in Infrastruktur und hochmoderne Fertigungsanlagen investiert.

„Die Produktion des Audi Q3 ist ein Beispiel dafür, wie wir Synergien im Konzernverbund nutzen“, betont Frank Dreves, Produktionsvorstand der AUDI AG. Das Werk Martorell ist ein absolut leistungsfähiger Standort mit top-qualifizierten Mitarbeitern, der die hohen Qualitätsansprüche unserer Marke erfüllt. Der Q3 trägt ganz klar das Audi-Gütesiegel.“

Mit der Entscheidung, den Audi Q3 in Spanien zu fertigen, setzt der Ingolstädter Autobauer seinen dynamischen Wachstumskurs konsequent fort und baut zugleich auf Internationalisierung. Audi übernimmt mit der Produktion des Q3 in Martorell auch eine große soziale Verantwortung – für den Standort und für die Mitarbeiter. Das Unternehmen sichert dort rund 1.500 Arbeitsplätze. Davon wurden 700 Stellen neu geschaffen. Großes Augenmerk wurde auf die Qualifikation der Mannschaft gelegt. Alle Mitarbeiter haben ein speziell für den Q3 entwickeltes Programm durchlaufen, das sie in rund 180 Stunden auf die anstehenden Herausforderungen bei der Fertigung vorbereitet.

Das Unternehmen hat optimale Voraussetzungen für den neuesten Spross seiner breiten Produktpalette geschaffen: Ein neuer Karosseriebau mit 450 hochmodernen Robotern wurde auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern eigens für den Q3 errichtet. Erstmals zum Einsatz kommt dort die so genannte „Dachglocke“ – eine innovative Entwicklung aus dem Audi Werkzeugbau Ingolstadt. Ein Roboter greift das Dach und richtet es exakt aus, während ein zweiter bereits die Dachglocke für das nachfolgende Dach der nächsten Karosserie bereithält. Dank konsequenten Leichtbaus wiegt der Audi Q3 in der Basisversion nicht einmal 1.500 Kilogramm. Seine Motorhaube und die umgreifende Heckklappe mit integrierten Rückleuchten bestehen aus Aluminium; in der steifen und sicheren Fahrgastzelle sind viele ultrahochfeste Stähle im Einsatz.

„Ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter, die in den vergangenen Jahren am Q3-Projekt beteiligt waren“, sagt SEAT-Produktionsvorstand Wolfram Thomas. „Das neue Modell ist ein weiteres Beispiel für das Vertrauen, das die Volkswagen Gruppe und insbesondere die AUDI AG in SEAT setzen. Der Q3 steht für die exzellente Vorbereitung und fachliche Qualifikation der SEAT-Mitarbeiter, um ein Premium-Automobil zu fertigen“, betont Thomas.

Der Audi Q3 wird als kleiner, sportlicher SUV die Q-Familie aus Audi Q5 sowie Audi Q7 ergänzen. Mit seiner dynamischen Coupé-artigen Linienführung bietet der fünftürige Q3 authentische SUV-Merkmale bei Sitzposition, Rädergröße und Bodenfreiheit und zeichnet sich durch ein sehr sportliches Fahrerlebnis aus. Der Q3 verbindet Design und Dynamik eines Kompaktwagens mit Raumangebot und Vielseitigkeit eines SUV. Das Angebot an Fahrerassistenzsystemen definiert die Fahrzeugklasse der kompakten SUVs neu. Der Audi Q3 rollt zum Start mit drei Vierzylinder-Motoren vom Band, einem TDI und zwei TFSI. Sie leisten zwischen 103 kW (140 PS) und 155 kW (211 PS) und arbeiten ebenso kraftvoll wie effizient.

Mit dem Audi Q3 erschließt die Marke mit den Vier Ringen ein neues Segment. Im Juni startet zunächst der Vorverkauf für Europa. Die Markteinführung ist im vierten Quartal dieses Jahres geplant. Rund 100.000 Einheiten sollen im ersten vollen Produktionsjahr 2012 an die Kunden gehen. Der Grundpreis des Q3 beträgt in Deutschland € 29.900. In einem zweiten Schritt soll der kompakte Sportler auch in China gefertigt werden – und zwar speziell für den lokalen Markt.

Das SEAT-Werk in Martorell besteht seit 1993. Mehr als 10.000 Mitarbeiter sind dort beschäftigt. Der Audi Q3 ist das erste Modell, das die Ingolstädter in Martorell fertigen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CL-Klasse
Mercedes CL-Klasse
Nissan 370Z
Nissan 370Z
BMW 1er-Reihe
BMW 1er-Reihe
Mercedes E-Klasse Limousine - Cockpit
Mercedes E-Klasse Limousine - Cockpit
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025