Grenzwert für 2015 schon 2010 nahezu erreicht

Toyota nähert sich den EU-Zielen beim CO2-Ausstoß

Toyota ist den von der Europäischen Union vorgegebenen Zielen zur CO2-Reduzierung näher als jeder andere in Europa vertretene Automobilhersteller. Dies belegt eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens JATO Dynamics für das Jahr 2010. Demnach konnte Toyota den durchschnittlichen CO2-Ausstoß für Neufahrzeuge von 130,1 g/km im Jahr 2009 auf 128,2 g/km im Jahr 2010 verringern. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller in Europa neu zugelassenen Pkw sank im Jahresvergleich von 145,8 auf 140,9 g/km.

Während die Europäische Union für die gesamte Automobilindustrie einen generellen CO2-Grenzwert von 130 g/km festgelegt hat, der bis 2015 erreicht werden muss, gelten für die einzelnen Automobilhersteller individuelle CO2-Grenzwerte auf Basis des durchschnittlichen Fahrzeuggewichts. Für Toyota gilt ein Zielwert von 124,8 g/km. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine weitere Verringerung der durchschnittlichen CO2-Emissionen um 4,2 Prozent bis 2015 erforderlich. Die Lücke zwischen dem aktuellen Wert und den EU-Vorgaben ist damit kleiner als bei jedem anderen Hersteller.

Der Erfolg von Toyota bei der Verringerung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen ist auf die zunehmende Verbreitung von Hybridfahrzeugen wie dem Toyota Prius und dem im Herbst 2010 eingeführten Auris Hybrid zurückzuführen und geht zudem auf den konsequenten Einbau spritsparender Technologien zurück. So rüstet Toyota seit 2008 alle neuen und überarbeiteten Modelle mit dem auf hohe Effizienz ausgelegten Maßnahmenpaket Toyota Optimal Drive aus. Dazu zählt beispielsweise die innovative Ventilsteuerung Valvematic für Benzinmotoren, die Ladungswechselverluste im Teillastbereich minimiert und den Wirkungsgrad des Motors verbessert. Weitere Maßnahmen von Toyota Optimal Drive sind unter anderem der Einsatz von Start-Stopp-Systemen, hochmoderne Common-Rail-Einspritzsysteme für Dieselmotoren, neue mechanische und automatische Getriebe, die Verringerung der inneren Reibung im Antriebsstrang sowie die Reduzierung des Gewichts von Motor- und Getriebekomponenten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini XXL
Mini XXL
Ford Kuga
Ford Kuga
Renault Megane 2009
Renault Megane 2009
Chevrolet Cruze
Chevrolet Cruze
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025