Honda

Umfrage: Günstiger Einstiegspreis macht Hybridmodelle attraktiv

Bei der Verbreitung innovativer Antriebstechnologien spielt die Preisgestaltung eine ganz wesentliche Rolle. Das ist ein Ergebnis einer Befragung unter rund 2.000 Fahrern von Honda-Hybridmodellen, die der japanische Hersteller durchgeführt hat. Anstatt schwere Luxusmodelle als Feigenblatt mit einem Hybridantrieb auszustatten, mache es mehr Sinn, den Preis so anzusetzen, dass die Technologie für breite Zielgruppen erschwinglich sei, so der Kommentar eines Befragten. 77 Prozent gehen davon aus, dass ein Einstiegspreis von unter 20.000 Euro wesentlich dazu beiträgt, dass die Hybridtechnologie nicht länger als „zu teuer" angesehen und eben dadurch für viele Menschen erst interessant wird.

„Top-down" von oben nach unten oder „Bottom-up", also genau umgekehrt - das ist hier die Frage. Denn diese Anglizismen stehen für zwei ganz unterschiedliche Vermarktungsstrategien. Mit dem durchschnittlichen, jüngst von einem Internetportal ermittelten Listenpreis von über 90.500 Euro für serienmäßige Hybridfahrzeuge deutscher Hersteller setzen die heimischen Marken eindeutig auf die so genannte Top-down-Vermarktungsstrategie: Sie bedienen bei der Einführung der Spritspartechnologie zu allererst die obersten Segmente.

Honda geht einen anderen Weg. Denn seit jeher ist die Philosophie des Unternehmens, Innovationen schnellstmöglich für breite Zielgruppen erschwinglich zu machen. Honda vermarktet seine Hybridfahrzeuge nach dem so genannten Bottom-up-Prinzip. Auch, weil aus Sicht von Honda allein die zügige Verbreitung von Spritsparmodellen wirklich hilft, die Umwelt zu entlasten.

Mit den Modellen Insight, CR-Z und dem neuen Jazz Hybrid hat Honda drei Modelle mit der bewährten IMA-Spritspartechnologie im Angebot. Alle sind in Segmenten unter bzw. knapp über 20.000 Euro angesiedelt, in denen hierzulande mehr als die Hälfte aller Automobilkäufe getätigt werden. Der durchschnittliche Listenpreis für die Einstiegsversionen der Hybridfahrzeuge von Honda beträgt rund 20.300 Euro. Es herrscht also kein Mangel an erschwinglichen Hybridfahrzeugen.

99 Prozent der befragten Honda-Fahrer begrüßen die Erweiterung der Angebotspalette an Hybridmodellen um den CR-Z und die Hybridversion des Jazz. Und 87 Prozent gehen davon aus, dass der Hybridantrieb durch die Angebotserweiterung für noch mehr Autofahrerinnen und Autofahrer attraktiver wird.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Transporter T5
VW Transporter T5
Audi A1 - Heckansicht
Audi A1 - Heckansicht
Peugeot 5008
Peugeot 5008
Mazda6
Mazda6
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025