Einstiegspreis ab 24.175 Euro

Neuer VW Tiguan: Vorverkauf beginnt Wochen früher

VW Tiguan III (12/2023 - )
Der neue VW Tiguan kann ab sofort bestellt werden. Bild: VW
Der neue VW Tiguan kann ab sofort bestellt werden. Bild: VW

Der neue Tiguan wirft seine Schatten voraus, denn heute beginnt der Vorverkauf des technisch und optisch weiter perfektionierten Bestsellers. Hintergrund: Volkswagen zieht den Vorverkaufsstart des neuen Tiguan um einige Wochen vor, da der Vorgänger aufgrund der anhaltend großen Nachfrage bis auf einige Lagerexemplare ausverkauft ist. Seine Weltpremiere wird am 1. März auf dem Genfer Automobilsalon stattfinden. Gleichwohl teilt Volkswagen bereits heute den Grundpreis des neuen Tiguan mit: 24.175 Euro wird das SUV als Version Trend & Fun 1.4 TSI (90 kW / 122 PS) in Deutschland kosten; damit liegt der Tiguan trotz zahlreicher Verbesserungen auf dem Preisniveau des Vorgängers.

Mit dem Debüt des Tiguan begann 2007 eine der großen Erfolgsgeschichten der deutschen Automobilindustrie. Praktisch aus dem Stand heraus avancierte der Volkswagen in Deutschland zum Marktführer der SUV. Das gilt bis heute: Das Kraftfahrtbundesamt meldete am 6. Januar 2011, dass der meistverkaufte Geländewagen zwischen Hamburg und München nach wie vor der Tiguan sei. Nun startet der Nachfolger, der in Form von Erlkönig-Darstellungen bereits auf den Titeln einiger Automobilzeitschriften diskutiert wurde. Die Gründe für den Tiguan-Boom sind nachvollziehbar: Mit fünf Sternen im EuroNCAP-Crashtest gehört der Tiguan zu den sichersten SUV, mit seinen TDI- und TSI-Motoren ist er zudem einer der sparsamsten Geländewagen; Komfort und Qualität markieren darüber hinaus – wie das gesamte, in unzähligen Vergleichstests der Medien bestätigte Preis-Leistungsverhältnis – einen eigenen Standard.

Längst ist der Tiguan einer der weltweit gefragtesten Volkswagen. Die volumenstärksten Märkte sind das gesamte Europa, Russland, die USA, China, Brasilien und Australien. In Deutschland betrug der durchschnittliche Marktanteil im Segment der kompakten SUV im Jahr 2010 rund 21 Prozent, europaweit waren es zwölf Prozent. Insgesamt wurden seit Herbst 2007 weltweit 572.000 Tiguan ausgeliefert. Diesen Weg soll der kleine Bruder des Touareg nun im neuen Gewand und mit nochmals verbesserten Technologien erfolgreich fortsetzen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jeep Commander
Jeep Commander
VW Concept R
VW Concept R
Audi Metroproject quattro, Cockpit
Audi Metroproject quattro, Cockpit
Audi Roadjet Concept
Audi Roadjet Concept
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025