Luxuriöse Sonderedition mit exklusivem Design

Renault Laguna Coupé Monaco Grand Prix

Bild: Renault
Bild: Renault

Mit der limitierten Sonderedition Laguna Coupé Monaco Grand Prix lässt Renault die gefeierte Studie Laguna Coupé Concept aufleben, die 2007 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt für Aufsehen sorgte. Die hochwertige Spezialedition besticht durch die Lackierung in Perlmutt-Weiß-Metallic mit schwarz abgesetztem Dach und schwarzen Außenspiegeln sowie durch schwarze 18-Zoll-Leichtmetall­räder. Im Innenraum profitieren die Kunden von der brillanten Musikkulisse eines hochkarätigen Bose® Soundsystems mit zehn Lautsprechern. Die Basis für die Sonderedition bildet das Laguna Coupé GT, das mit der serienmäßigen dynamischen Allrad­lenkung „4CONTROL“ Maßstäbe in den Bereichen Handling und Kurvenstabilität setzt.

Das Laguna Coupé Monaco Grand Prix kommt ab Juni in 75 Exemplaren in den deutschen Handel und ist ab sofort bestellbar. Als Motorisierungen stehen die beiden kraftvollen Dieselaggregate V6 dCi 235 FAP mit 173 kW/235 PS und 6-Stufen-Automatik sowie dCi 180 FAP mit 131 kW/178 PS zur Wahl. Das „Monaco GP“-Logo an Kühlergrill und Fahrzeugflanken weist auf den exklusiven Charakter der Sonderedition hin.

Exklusiver Innenraum mit Memory-Sitzen

Der Schriftzug findet sich auch auf den Rückenlehnen der serien­mäßigen Ledersitze in Anthrazit. Den Innenraum des Laguna Coupé Monaco Grand Prix prägen darüber hinaus Dekorleisten und die Mittelkonsole in glänzendem Weiß. Über das Ausstattungsniveau GT hinaus bietet die Sonderedition elektrisch verstellbare Vordersitze und Außen­spiegel mit Memory-Funktion. Hinzu kommen die automatische Reifendruckkontrolle und die akustische Einparkhilfe vorne.

Ein Hörerlebnis auf Konzertsaalniveau offeriert das eigens auf den Innen­raum des Laguna Coupé abgestimmte Soundsystem von Bose®. Neun Neodym-Lautsprecher und ein separater Subwoofer in der Kofferraumabdeckung sorgen für ein brillantes Klangbild. Zu den Audiokomponenten zählen außerdem ein digitaler 6-Kanal-Verstärker mit Equalizer zur perfekten Abstimmung der Soundsignale und ein MP3-fähiger 6-fach-CD-Wechsler. Die Funktion „Plug & Music“ mit 3,5-Millimeter-Klinken- und USB-Anschluss ermöglicht die Soundwiedergabe von externen Musikträgern.

Der Preisvorteil des Laguna Coupé Monaco Grand Prix gegenüber einem gleich ausgestatteten Laguna Coupé GT beträgt 1.220 Euro.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Fusion
Ford Fusion
Renault Twingo
Renault Twingo
BMW M6 Cabrio, Schnittzeichnung Motor
BMW M6 Cabrio, Schnittzeichnung Motor
Audi TT Roadster 2008
Audi TT Roadster 2008
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025