Neues Modell verbindet Vorzüge von City Car und MPV

Der neue Fiat Fiorino Qubo

Fiat Deutschland
Fiat Deutschland

Zuverlässig und robust, praktisch und vielseitig - das sind die herausragenden Eigenschaften des neuen Fiat Fiorino Qubo. Eigenschaften, die bereits sein Name vermittelt und in dem der Buchstabe Q die abgerundeten Formen und den besonderen Charakter des neuen Modells symbolisiert. Die Pkw-Version des Fiat Fiorino wird im Werk Bursa (Türkei) produziert und kommt im September 2008 auf den deutschen Markt, fast zeitgleich mit Italien. Dort wird das neue Modell zum Einstiegspreis von rund € 13.000,- angeboten werden.

Der neue Fiat Fiorino Qubo verkörpert eine ebenso einfache wie revolutionäre Idee. Er schreibt das MPV-Konzept als „free space“ Fahrzeug fort, das den unterschiedlichsten Transportaufgaben genügt und hinsichtlich Charakter, Funktionalität und Vielseitigkeit einzigartig in seiner Klasse ist. Der Fiorino Qubo ist somit das ideale Fahrzeug für Familien sowie für junge Leute.

Der neue Fiat Fiorino Qubo verbindet die Vielseitigkeit eines MPV mit kompakten Abmessungen (Länge 3,96 Meter, Höhe 1,68 Meter, Breite 1,72 Meter), ist handlich wie ein City Car (Wendekreis unter 10 Meter) und ungewöhnlich komfortabel. Eigenschaften, die ihn ebenso für den Einsatz in der Innenstadt wie über Land prädestinieren und die er mit geringen Betriebskosten (Verbrauch und Wartung) verbindet.

Der neue Fiat Fiorino Qubo ist optisch ungewöhnlich. Er baut auf ein markant-modernes Design, das ihm einen bullig-robusten Charakter verleiht. Das gilt vor allem für die auskragende Front und das massige Heck, die durch die ausgeprägte Seitenlinie samt aufsteigender Fensterlinie dynamisch verbunden werden. Seitliche Schiebetüren, formatfüllende Hecklappe und die auffallend großzügige Verglasung sind weitere praktische wie gestalterische Elemente.

Der Innenraum des Fiat Fiorino Qubo bestätigt die Sonderrolle des neuen Modells in seiner Klasse. Er ist außerordentlich vielseitig nutzbar, bietet sechs unterschiedliche Sitzkonfigurationen, ist funktional gestaltet und äußerst geräumig. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 330 bis 650 Liter (bis zum Dachhimmel), das durch Ausbau der hinteren Sitzbank - die in der Version Dynamic asymmetrisch geteilt werden kann - auf rekordverdächtige 2.500 Liter anwächst.

Der neue Fiat Fiorino Qubo wird wahlweise mit einem 1.4-Liter-Benziner mit 54 kW (73 PS) und einem 55 kW (75 PS) starken 1.3-Liter Multijet-Diesel angeboten. Der Turbodiesel ist mit einem Fünfgang-Getriebe kombiniert und zu einem späteren Zeitpunkt auch mit einem automatisierten Sechsgang-Schaltgetriebe (Comfort-Matic) erhältlich. Das Diesel-Aggregat garantiert eine Höchstgeschwindigkeit von 157 km/h und ist mit einem Verbrauch von 4,6 l/100 km (kombiniert nach RL 80/1268 2004/3/EG) vorbildlich sparsam. Eine Tankfüllung reicht damit für rund 1.000 Kilometer. Werte, die die Betriebskosten nachhaltig senken (Serviceintervall 30.000 km). Vorbildlich ist der Multijet-Diesel auch bei der CO2- Emission mit 123 g/km. Optional ist er auch mit einem Rußpartikelfilter erhältlich. Der 1.4-Liter Benziner ist ebenfalls mit einem drehfreudigen Fünfgang-Getriebe gekoppelt, ist wirtschaftlich (7,0 l/100 km kombiniert nach RL 80/1268 2004/3/EG) und verleiht dem neuen Fiat Fiorino Qubo eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h.

Der neue Fiat Fiorino Qubo ist bereits ab Werk gut ausgestattet, wird in zwei Ausstattungsversionen (Active und Dynamic) angeboten und punktet auch bei der Sicherheit (u.a. Front- und Seitenairbags sowie ABS mit EBD Serie). Er kann auf Wunsch noch mit 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Klimaanlage (Serie bei Version Dynamic), optisch ansprechender Aluminium-Dachreling, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Parksensoren, Infotainmentsystem Blue & MeTM, Deadlock und Bedienelementen am Lenkrad aufgewertet werden.

Der neue Fiat Fiorino Qubo ist ab dem 1. Juli 2008 auch auf einer eigenen Seite im Web unter der Adresse www.fiorinoqubo.com zu finden.

Die Fotogalerie gibt es in Kürze unter der URL: Fotos Fiat Fiorino Qubo

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda 6 MPS
Mazda 6 MPS
Mitsubishi Colt CZC, Innenraum
Mitsubishi Colt CZC, Innenraum
Opel Movano mit Pritschenaufbau
Opel Movano mit Pritschenaufbau
Mazda CX-7
Mazda CX-7
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025