Verkehrsdesign

Traffic Design Award

Renault Deutschland
Renault Deutschland

Am 20. April 2006 startete zum siebten Mal der Renault Traffic Design Award – Deutschlands einziger Preis für innovative Verkehrsarchitektur. Im Rahmen des Wettbewerbs zeichnet Renault Architekten, Stadtplaner und Studenten für zukunftsweisende Projekte und Entwürfe aus. Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2006 eingereicht werden. Erstmals übernimmt in diesem Jahr Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, die Schirmherrschaft für den Wettbewerb.

Der Renault Traffic Design Award ist seit Jahren ein anerkanntes Forum für Entwicklungen in der Verkehrsarchitektur: Seit der ersten Ausschreibung im Jahr 2000 wurden fast 1.000 realisierte Projekte und Entwürfe eingereicht. Renault ist ständiger Gast im deutschen Konvent der Baukultur, seit 2005 unterstützt die Bundesarchitektenkammer den Wettbewerb als offizieller Kooperationspartner.

Der Renault Traffic Design Award besteht aus drei Teilen: Im Architektenwettbewerb werden realisierte Projekte mit wegweisenden Lösungen für Verkehrsbauwerke wie Brücken, Parkhäuser, Tankstellen oder Tunnel ausgezeichnet. Der Sonderpreis Kommunen honoriert ganzheitliche Verkehrskonzepte, die der Entwicklung urbaner Baukultur dienen. Der Hochschulwettbewerb steht als dritter Bestandteil des Wettbewerbs in diesem Jahr unter dem Motto: „Future Roads – Straße als räumliches System neu definieren”. Gesucht sind Konzepte, die Straßen nicht als reine Transportwege begreifen, sondern deutlich machen, dass Fortbewegung und Reisen auch ein Stück Kultur sind.

Zusätzlich wird in diesem Jahr erstmals ein Fachpublikumspreis verliehen. Auf der Internetseite der Bundesarchitektenkammer (www.bak.de) stehen 14 prämierte Objekte der Wettbewerbe von 2002 bis 2005 zur Auswahl. Die Bundesarchitektenkammer ruft alle Architekten und Stadtplaner auf, sich an der Abstimmung zu beteiligen. In der Rubrik „Baukultur” der Internetseite werden die Bauwerke mit ausführlichen Objektbeschreibungen und Jurybegründungen vorgestellt.

Die Auswahl der Preisträger übernimmt eine interdisziplinäre Expertenjury von Stadt- und Verkehrsplanern, Architekten und Designern. Die Preisverleihung findet im November 2006 in Berlin statt. Die Sieger erhalten eine eigens für den Wettbewerb entworfene Skulptur des Düsseldorfer Künstlers Thomas Schönauer, die Preisträger des Hochschulwettbewerbs bekommen Preisgelder von insgesamt 10.000 Euro.

„Verkehrsarchitektur ist mehr ist als die bloße Organisation von Mobilität. Im Gegensatz zu Museen, Sportstadien oder Theatern sind Verkehrsbauwerke allgegenwärtig. Sie müssen deshalb besonderen ästhetischen und qualitativen Anforderungen genügen”, erklärt Jacques Rivoal, Vorstandsvorsitzender Renault Deutschland. „Ich bin mir sicher: Auch in diesem Jahr werden sich zahlreiche Teilnehmer mit viel Mut zum Neuen der Herausforderung Verkehrsarchitektur stellen.”

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Der BMW 7er
Der BMW 7er
Peugeot 206 CC, Innenraum
Peugeot 206 CC, Innenraum
Citroen C1 - Cockpit
Citroen C1 - Cockpit
Citroen C6 - Designskizze
Citroen C6 - Designskizze
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025