Hervorragende Zahlen und deutlich gesteigerte Produktivität

Volkswagen weiter auf Erfolgskurs

Braunschweig, 27. Februar 2008 - Positive Nachrichten hatte Konzernvorstand Dr. Jochem Heizmann auf der Betriebsversammlung im Werk Braunschweig zu vermelden. 2007 wurde erstmals bei den Fahrzeugauslieferungen des Konzerns die Sechs-Millionen-Marke geknackt. Der Januar 2008 brachte eine elfprozentige Steigerung. Volkswagen arbeite heute deutlich produktiver, so Heizmann. Er stellte die ehrgeizigen Ziele der Strategie 2018 vor. Der Volkswagen-Weg sei ein Baustein für dauerhaft sichere Arbeitsplätze.

„Mit hervorragenden Zahlen liegen wir nach wie vor auf Rekordkurs, sind heute deutlich produktiver und haben weitere neue Autos auf die Straße und damit zum Kunden gebracht", begann Dr. Jochem Heizmann seine Rede auf der ersten Betriebsversammlung des Werkes Braunschweig in diesem Jahr. Das beste Beispiel sei der Tiguan, für den im Werk Braunschweig die innovative APA-Lenkung und weitere Fahrwerk- und Kunststoffkomponenten hergestellt würden.

Die Produktpalette werde mit neuen Modellen erweitert wie dem Passat CC, der sich in Europa erstmals beim Genfer Automobilsalon präsentiere und dem Scirocco, der dort seine Weltpremiere feiere.

Dr. Heizmann stellte der Belegschaft die langfristigen Ziele der Strategie 2018 vor. Danach soll die Marke Volkswagen bis 2018 in den Ranglisten für Kundenzufriedenheit und Arbeitgeber-Image ganz vorne liegen, weltweit mehr als sechs Millionen Autos pro Jahr verkaufen und zu den profitabelsten Autobauern der Welt gehören. Dies zu erreichen sei Sache der gesamten Belegschaft und des Managements.

Anerkennende Worte fand Dr. Heizmann für die Entwicklung des Werkes Braunschweig. Es habe in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt. Dies zeigten die Kennzahlen der Business Unit Braunschweig. Besonders die Leistungen in punkto Qualität verdienten Respekt und Anerkennung.

Der Volkswagen-Weg sei das richtige Instrument, um mit höchster Qualität und Wirtschaftlichkeit Top-Autos für die Kunden zu bauen. Mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess sollen die Abläufe effizienter gestaltet und Verschwendung vermieden werden.

Dr. Heizmann ermutigte die Belegschaft: "Machen Sie alle mit. Bringen Sie sich ein." Bei Volkswagen laute die Formel: Höhere Produktivität plus starkes Wachstum = Arbeitsplatzsicherheit. Abschließend bedankte sich Heizmann bei der Belegschaft: "Ohne Ihr Engagement würden Volkswagen und besonders der Standort Braunschweig nicht dort stehen, wo sie heute stehen. Dahinter steckt viel Herzblut. Und das wissen meine Vorstandskollegen und ich zu schätzen."


Volkswagen in Braunschweig
Die Business Unit Braunschweig gehört zu den weltweit größten Herstellern von Fahrwerkkomponenten. Das Produktspektrum reicht von einzelnen Bremsscheiben bis hin zu kompletten Achssystemen, ergänzt durch Lenksysteme, Dämpfer, Fußhebelwerke und Kunststoffkomponenten sowie einen Maschinen- und Werkzeugbau. Im Braunschweiger Werk sind rund 6.400 Menschen beschäftigt. Im Jahr 2007 wurden Komponenten und Module für 5,6 Millionen Fahrzeuge geliefert und ein Umsatz von 2,2 Milliarden Euro erzielt. Das Werk ist einer der wichtigsten Systemlieferanten für die Fahrzeug bauenden Werke des Volkswagen Konzerns weltweit.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Fusion - TDCi Motor
Ford Fusion - TDCi Motor
Chevrolet Kalos 5-Türer
Chevrolet Kalos 5-Türer
VW Caddy Life
VW Caddy Life
VW Neeza
VW Neeza
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025